Kekse backen in einer Minute? Ja das geht.

Kekse backen in einer Minute? Ja das geht.
Künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher, hochauflösend mobil und ethisch verantwortungsvoll: Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion radikal. Die c-tv-Konferenz am 13. Mai beleuchtete, wie und wo KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen unterbrechen und wie eine ethisch verantwortungsvolle Produktion sichergestellt werden könnte.
Im Beitrag „Pimp Your Home Office“ werden den Zuseher*innen Tipps zum Verbessern der eigenen Home Office Situation während Corona nähergebracht. Auf humorvolle Art und Weise, erfährt Clemens von Nina, wie er seine Kollegen in Videokonferenzen mit hochwertigem Bild & Ton beeindrucken kann. Mit wertvollen Tipps selbst für altgediente Home Office Pros. Nachzusehen hier in der c-tvthek.
Disruptive Technologien wie KI, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion radikal.
Die Zukunft der Film- und TV Produktion wird künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher und hochauflösend mobil. Die Unterbrechung bestehender und gut erprobter Workflows durch KI-gesteuerte Prozesse, hochauflösende Live-Inhalte und mobile Netze verlangt nach einer nachvollziehbaren, ethischen und verantwortungsvollen Produktionsweise. Wie und wo unterbrechen KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen und wie kann eine ethisch verantwortungsvolle Produktion garantiert werden?
Die Konferenz 2020 bringt Tech-Experts, Produzent*innen und Medienethiker*innen zusammen, um über die Zukunft der Bewegtbild Produktion zu diskutieren.
Die c-tv Konferenz findet am 13. Mai statt und richtet sich an junge Medienschaffende sowie die lokale Film- und TV-Produktions-Branche. Join us online! Das detailierte Programm befindet sich hier.
Am 8. Mai fand an der Fachhochschule St. Pölten die 10. c-tv-Konferenz statt. Thema war dieses Jahr„High-Impact-Content für Generation Z“. Das Programm mit internationalenVortragenden setzte sich mit aktuellen Formaten und Produktionsmethoden für Serien auseinander. Besonderes Augenmerk widmete die Veranstaltung der Zielgruppe der jungen Menschen der sogenannten Generation Z und deren Fernseh-und Medienkonsum.
Neue Technologien prägten und prägen die Entwicklung des Bewegtbildes: So kam der Ton zumBild, das Livebild in die Wohnzimmer und das interaktiv steuerbare Bild in die Datenbrille. Die 9. Fernsehkonferenz an der Fachhochschule St. Pölten widmetesich am 9. Mai mit mehr als150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuellen Positionen und Entwicklungen rund um die Bewegtbildproduktion mit Expertinnen und Experten aus Kunst, Wissenschaft und Praxis.