Übergreifende Projektarbeit
Information für Kooperationspartner:innen
In den Wintersemestern wird im Studiengang Medientechnik der FH St. Pölten die Lehrveranstaltung „Übergreifende Projektarbeit“ mit Studierenden des 3. Semesters durchgeführt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Projekte in Zusammenarbeit mit oder im Auftrag von Kooperationspartner:innen der FH realisiert.
Inhaltsverzeichnis:
- Aufgabenstellung
- Organisation
- Rahmenbedingungen
- Kosten
- Zeitplan
- Projektbeschreibung
- Projektziele
- Projektabschluss
- Mitwirkungspflichten der Auftraggeber:innen
- Rückfragen
Bei weiteren Fragen bitte an c-tv@fhstp.ac.at wenden.
Aufgabenstellung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind Projekte mit externen Auftraggeber:innen umzusetzen. Diese können unterschiedliche Anforderungen haben, wie z. B. kurze Clips für den Social-Media-Auftritt, Imagefilme, Interviews, Mitschnitte von Veranstaltungen oder Theateraufführungen, interaktive Kunstinstallationen, A/V-Installationen o. Ä.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Konzeption und der technischen Umsetzung der Projekte. Es wird empfohlen, keine zu strengen Vorgaben bei der Gestaltung zu geben, um Kreativität und eine optimale Umsetzung zu fördern. Dennoch sollte der Projektinhalt ausreichend genau definiert werden.
Organisation
Die Projekte werden in Kleingruppen (3–5 Personen/Gruppe) durchgeführt. Alle teilnehmenden Studierenden haben den Schwerpunkt Audio/Video als Studienvertiefung gewählt und belegen Fächer in Theorie und Praxis der Medienproduktion, unter Berücksichtigung von Technik und Gestaltung. Pro Studierende ist ein Aufwand von 3 Stunden pro Woche (15 Wochen) für das Projekt vorgesehen.
Lehrbeauftragte (LB) der FH übernehmen die Rolle der internen Auftraggeber:innen und Controller. Jedes Projekt wird von einer oder einem Lehrbeauftragten betreut, die:der auch beim Erstgespräch (Projekt-Kick-Off) anwesend ist.
Rahmenbedingungen
Projekte, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung (LV) an der Fachhochschule realisiert werden, unterscheiden sich von Projekten, die üblicherweise bei Medienunternehmen in Auftrag gegeben werden:
- Der Zeitrahmen für die Projekte ist durch die Lehrveranstaltung vorgegeben. Die Projektinhalte müssen an diesen Zeitrahmen und den für die Lehrveranstaltung vorgesehenen Zeitbedarf der Studierenden angepasst werden. Änderungen (Projektinhalt) können nur berücksichtigt werden, wenn dies im Rahmen der Lehrveranstaltung noch möglich ist.
- Die Motivation der Studierenden ist bei dieser Art der Projekte gewöhnlich sehr hoch (echtes Projekt statt Übung).
- Qualität: Alle Projekte werden von Lehrbeauftragten fachlich und organisatorisch betreut. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Studierende des 3. Semesters keine Profis sind und Fehler machen können, die auch von den betreuenden Lehrbeauftragten nicht immer ausgeschlossen oder behoben werden können (sowohl technisch als auch im Umgang mit Auftraggebern:Auftraggeberinnen). Ein komplettes Scheitern der Projekte ist selten, aber möglich, da in jeder Lehrveranstaltung Raum zum Scheitern (Note 5) eingeräumt werden muss.
- Weiterentwicklung, Garantie: Für die im Rahmen der Lehrveranstaltung erstellten Projekte kann seitens der FH keine Garantie, Gewährleistung, Wartung oder Supportleistung übernommen werden. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung gibt es für die Studierenden keine Vorgaben zur Leistung weiterführender Arbeiten. Jede Form der Haftung von Seiten der FH oder der Studierenden ist, soweit gesetzlich möglich, ausdrücklich ausgeschlossen.
Selbstverständlich können die Studierenden nach Projektabschluss durch die Auftraggeber:innen weiter beschäftigt und mit Zusatzaufgaben betraut werden. Dies ist ausdrücklich im Sinne der Fachhochschule.
Kosten
Die Teilnahme als Auftraggeber:innen ist für NPOs (Non-Profit-Organisationen) kostenlos. Aufgrund dieses kostenlosen Angebots sind die Mitwirkungspflichten der Auftraggeber:innen (s. u.) in besonderem Maße einzuhalten.
Zeitplan
Eine Vorabsprache zwischen den Projektkunden:Projektkundinnen und den Lehrbeauftragten dient der eventuellen Einschränkung des Projektes auf ein vertretbares Maß im Rahmen der Lehrveranstaltung und ist Voraussetzung, um als Projektpartner:in zu fungieren. Der Termin kann persönlich oder auch online bzw. telefonisch erfolgen.
Folgende weitere Termine sind zu beachten:
- Bis September: Einreichen der Projektbeschreibung (siehe unten) sowie der unterschriebenen Vereinbarung zum unentgeltlichen Studierendenprojekt (allgemeine rechtliche Rahmenvereinbarung der FH St. Pölten).
- Anfang Oktober: Projektvergabe und Teambildung (FH-intern ohne Auftraggeber:innen).
- Nach Teambildung innerhalb der nächsten 2 Wochen: Projekt-Kick-Off (mit Kennenlernen des Teams und Aufgabenbeschreibung). Dieser individuelle Kick-Off-Termin wird Anfang Oktober vereinbart.
- Ab Mitte Oktober (nach Kick-Off): Projektteams beginnen mit der Arbeit.
- Ende Februar: Geplante Fertigstellung der Projekte & Abschlussveranstaltung an der FH. Das Projekt endet durch die explizite Abnahme durch die Auftraggeber:innen oder wenn das Projekt in Absprache mit der oder dem betreuenden Lehrbeauftragten als gescheitert erklärt wird.
Projektbeschreibung
Die Einteilung der Studierenden in Gruppen und die Zuteilung der Projekte erfolgt – im Idealfall – durch die Studierenden selbst, basierend auf ihren Kompetenzen und den vorausgewählten Projekten. Basierend auf einem Kompetenzraster wird vorab eine Gruppeneinteilung erstellt, die in der ersten Einheit festgelegt wird.
Die Motivation einer Gruppe ist in der Regel höher, wenn das gewünschte Projekt zugewiesen wird. Daher sollte die Projektbeschreibung möglichst attraktiv gestaltet sein. Eine Vorlage zum Ausfüllen wird bereitgestellt. Es wird gebeten, die Länge der Projektbeschreibung angemessen zu halten.
Die ausgefüllte Vorlage sollte zeitnah per Mail übermittelt werden. Danach erhalten die Studierenden die Projektbeschreibungen.
Projektziele
Die genauen Projektinhalte und -ziele werden am Beginn der Lehrveranstaltung im Projekt-Kick-Off vereinbart und in einem Briefing sowie gegebenenfalls in einem Rebriefing festgelegt. Die betreuenden Lehrbeauftragten achten darauf, dass der Gesamtaufwand des Projekts dem vorgesehenen Aufwand der Lehrveranstaltung entspricht.
Projektabschluss
Das Projekt endet mit der Abnahme durch die Auftraggeber:innen, wodurch die Studierenden ihre Noten erhalten. Nach der Abnahme gilt das Projekt und die Lehrveranstaltung als abgeschlossen. Weitere Leistungen der Studierenden können und werden seitens der FH nicht mehr eingefordert. Selbstverständlich ist es möglich, eine Weiterbeschäftigung mit den Studierenden zu vereinbaren.
Mitwirkungspflichten der Auftraggeber:innen
Mit der Teilnahme am Lehrveranstaltungsprogramm verpflichten sich die Auftraggeber:innen zu folgenden Mitwirkungspflichten:
- Erstellung der Projektbeschreibung gemäß Vorlage.
- Teilnahme am Projekt-Kick-Off im Oktober an der FH St. Pölten oder online.
- Teilnahme an der Projekte-Vernissage an der FH St. Pölten. Das Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
- Kontinuierliche Kommunikation mit dem Projektteam (wahlweise durch Meetings, telefonisch, per Mail) im erforderlichen Ausmaß, um eine erfolgreiche Realisierung der Projekte zu ermöglichen.
- Rechtzeitige Bereitstellung der benötigten Inhalte: Dazu gehören Bild- und Textmaterial sowie andere Inhalte, die im Video verwendet werden sollen. Die Aufbereitung der Inhalte in das richtige (technische) Format ist Teil des Projekts.
Rückfragen
Bei Fragen zum Projekt oder zur Lehrveranstaltung vor oder während der Projektdurchführung ist es möglich, sich an die betreuenden Lehrbeauftragten oder an ctv@fhstp.ac.at zu wenden.