Der kleine Tod – Folge 4: Muttergefühle
Als die masturbationssüchtige Therapeutin Margarete Mei auf den vierbeinigen spielsüchtigen Hund Lucky trifft, beginnt für sie der Weg zur Heilung.
Als die masturbationssüchtige Therapeutin Margarete Mei auf den vierbeinigen spielsüchtigen Hund Lucky trifft, beginnt für sie der Weg zur Heilung.
Als die masturbationssüchtige Therapeutin Margarete Mei auf den vierbeinigen spielsüchtigen Hund Lucky trifft, beginnt für sie der Weg zur Heilung.
Als die masturbationssüchtige Therapeutin Margarete Mei auf den vierbeinigen spielsüchtigen Hund Lucky trifft, beginnt für sie der Weg zur Heilung. Margarete schickt Martin zum Masturbieren auf’s Klo. Als er zurückkommt, erwischt er sie im Kampf mit Lucky um die Gurke. Er bekommt eine Erektion.
Als die masturbationssüchtige Therapeutin Margarete Mei auf den vierbeinigen spielsüchtigen Hund Lucky trifft, beginnt für sie der Weg zur Heilung. Margarete bittet ihre Kollegin Lucky’s Energie zu channeln. Durch ein Missverständnis glaubt sie, dass Vera Toth tot ist.
Als die masturbationssüchtige Margarete Mei in einer Therapiesitzung auf Vera Toth und ihren ballsüchtigen Hund Lucky trifft, bekommt sie nicht nur seine Spielzeuggurke in die Hände, sondern findet später einen Abschiedsbrief von Vera mit einem einsamen Lucky vor ihrer Haustür.
Druck, Enge, Panik – sie wollen einfach nur atmen. Die Leben von Ariela, Marlene und Brodi könnten unterschiedlicher nicht sein, doch ein dramatisches Problem begleitet sie alle in ihrem Alltag – das ständige Ringen nach Luft.
Dieser Beitrag bietet Einblicke hinter die Kulissen der c-tv Konferenz 2014. Diese Konferenz fand dieses Jahr zum sechsten Mal statt. Diesmal unter dem Thema „Bewegtbild und Multi Device Strategien“. Es wurde die Veränderung der Rolle der Bewegtbild ProduzentInnen diskutiert. Wie lernen wir transmedial zu erzählen?
Die Poolinale, ein Musikfilmfestival, fand dieses Jahr zum vierten Mal statt. Auf dem Festival wurde Georg Tiller interviewt. Er ist der Regisseurs des Anti-Musikfilms DMD KIU LIDT. In seinem kurzem Film handelt es von der österreichische Band Ja, Panik.
Tanzende Männer in Damengewand! Frenzy Foundation ist eindeutig ein erheiterndes Musikvideo das mit Stop-Motion Technik gedreht wurde.
Die Sendung ParaScience geht der Frage auf den Grund, was Paranormalität bedeutet und wo wir heutzutage damit in Berührung kommen.