Florian Seitner: emotion3D – postproduktives 3D ohne Brille

Herausforderungen der 3D Post-Produktion
Innovative Post-Produktion für 3D-Filmschaffende

Der 3D-Filmmarkt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und mehr als 25 Millionen verkaufte 3DTVs weltweit (Quelle: Insight Media 2011) zeigen bereits auf Konsumentenseite das enorme Marktpotenzial auf. Die Entstehung von flächendeckenden Infrastrukturen zur Verbreitung und Darstellung von 3D Filmen ermöglicht es neue Wertschöpfungsketten abseits des Kinos zu etablieren und führt weltweit zu einer enormen Nachfrage an geeignetem 3D Filmcontent.

Dieser Trend stellt die Filmindustrie vor die Herausforderung, kosteneffiziente Workflows für die Produktion von hochqualitativen 3D Filmen zu entwickeln. Die Verwendung der Tiefendimension, ein immanenter Bestandteil jedes 3D Films, muss hier sowohl bei der Aufnahme als auch in der Post-Produktion gemeistert werden um dem Zuseher ein hochwertiges 3D Erlebnis bieten zu können.

Im Rahmen dieses Vortrags soll auf die technischen Herausforderungen eingegangen werden die auf Grund der Tiefendimension in der 3D Post-Produktion entstehen. Die Firma emotion3D stellt hier Filmschaffenden Software-Werkzeuge zur Verfügung die neue und kreative Möglichkeiten für die Post-Produktion bieten um auf den Tiefeneindruck in 3D Filmen gezielt einzugehen zu können. Dies beinhaltet unterschiedlichste Möglichkeiten wie zum Beispiel das Korrigieren und Anpassen des Tiefeneindrucks an unterschiedliche 3D Ausgabegeräte, das Gestalten von angenehmen Tiefenübergängen zwischen Szenen oder die Aufbereitung von 3D Filmen für die Wiedergabe auf „brillenlosen“ (auto-stereoskopischen) 3D Displays. Filmschaffende für 3D Fernseh- und Kinoproduktionen können mit diesen Möglichkeiten unter realistischen Zeit- und Budgetvorgaben das Beste aus ihrer 3D-Produktion herausholen und hochqualitative 3D Filme erschaffen.

Bernhard Eschenbach: Operating Camera – stereoskopischer Einsatz im Dokumentarfilm

Neue Freiheiten für Filmemacher? Abenteuer 3D Doku
3D Regie und 3D Kamera, neue Stilmittel und Motivationen im Raumbudget
Der neue Kollege am Set – der Stereograph
Entwicklung und Produktion – Marktplatzierung International – VOD Markt, Blue Ray
Formate für den Broadcastmarkt
3D Austrian Huskyman 2011 60min
Kinodokumentaton (in Produktion)
Arbeiten für die Leinwand, 3D All About Le Mans 2012 90min

c-tv 62

F wie Frühling. F wie Filmfestival. F wie Fernsehen. ctv besuchte für Euch dieses Monat die „Diagonale“ in Graz, eine alternative Diagonale, das „Tricky Women Festival“, die „Poolinale“ und das „Frame-Out“ in Wien. Sonnenstrahlen gibt es in dieser Sendung kaum zu sehen, aber dafür viele Termine zum Eintragen und bestimmt eine gute Elle an Filmen für die „TO-WATCH-Liste“ und Filmprojektorstrahlen, die jede Menge Licht erzeugen.

Diagonale

Diagonale 2012 – Festival des österreichischen Films –rund 130 Filme waren Ende März in Graz zu sehen: Filme von bekannten Regisseuren und Regisseurinnen waren genauso vertreten wie spannende Produktionen von Nachwuchstalenten.

c-tv legt dieses Jahr das Hauptaugenmerk auf Kurz- und Experimentalfilm und hat dazu drei Filmemacherinnen interviewt Clara Stern mit ihrem Film “Die Inseln, die wir sind“, Gabriele Mathes mit ihrem Kurzfilm „Flaschenpost“ und Medienkünstlerin Claudia Larcher präsentiert ihren Experimentalfilm „Emty Rooms“.

Alternativ Diagonale

“Die Not hat ein Gesicht, das Leid hat einen Blick. Danke, lieber Landtag, für das Blickkondom”, so der Regisseur Heinz Trenczak zu dem von SPÖ, ÖVP und FPÖ beschlossenen generellen Bettelverbot in Graz. Heinz Trenczak geht mit seinem Film und Unterstützung von Kabarettisten Josef Hader, der zusammen mit dem “Theater im Bahnhof” in einer Aktion in der Herrengasse einen Bettlerautomaten vorstellte, gegen dieses Verbot vor. Auf der Diagonale durfte der Film auf alle Fälle nicht gezeigt werden.