In Sendung 180 wird es romantisch, denn die Dateflüsterinnen Carolina, Anna und Leonora verhelfen den beiden Singles Ella und Simon zu einem wahrlich außergewöhnlichen Date.

In Sendung 180 wird es romantisch, denn die Dateflüsterinnen Carolina, Anna und Leonora verhelfen den beiden Singles Ella und Simon zu einem wahrlich außergewöhnlichen Date.
Ella und Simon treffen sich auf ein Blind Date. Als Vorbereitung wurden Dating Tipps von Kindern gesammelt und aufgezeichnet. Diese Tipps werden während des Treffens an Ella weitergegeben. Simon weiß davon nichts und wundert sich bis zur Auflösung über die eine oder andere amüsante Eigenheit seines Gegenübers. Anschließend an das eigentliche Date sprechen die Protagonisten in einem Talk-Format über ihre Eindrücke und kommentieren die Highlights dieses außergewöhnlichen Treffens. Die Show „Date Flüsterer“ wird moderiert von Oliver Angel.
Ein Laden, in dem niemand bezahlen muss: der Kostnix-Laden in der Erlgasse in Meidling bietet gratis Kleidung, Bücher, Haushaltsgeräte und Büroartikel. Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, können einfach vorbeigebracht und dann von anderen kostenlos wieder mitgenommen werden. Bezahlen müssen die Besucher:innen also nicht, es gibt aber eine Dose für Spenden. Auf diese und die ehrenamtliche Mitarbeit der freiwilligen Helfer:innen ist der KostNix-Laden angewiesen. Aktuell arbeitet nur eine Handvoll Menschen im Kostnix-Laden – Zu wenige, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Deswegen organisiert der Laden am 08.01.2022 ein Zukunftstreffen, bei dem interessierte Personen den Laden kennenlernen können.
Am äußersten Rand eines Schlachtfelds irgendwo in Österreich treffen zwei Soldaten aufeinander. Beide sind im Morgengrauen desertiert. Obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprechen, verbindet sie für einen Moment die gemeinsame Angst, das Grauen des Erlebten und die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit ihren Familien. Doch nur allzu bald werden sie wieder abrupt aus der vermeintlichen Geborgenheit zurück in die harte Realität gerissen.
Zum Jahreswechsel gibts bei c-tv ein besonderes Highlight zu bewundern. Wir zeigen den mit mehreren Awards prämierten Kurzfilm Wiedersehen, der von Studierenden der FH St. Pölten produziert wurde. Er handelt von zwei Soldaten, die am Ende des 2. Weltkriegs aufeinandertreffen und trotz unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Altersdifferenz Gemeinsamkeiten finden. Weiters gibt es Aktuelles vom Kost Nix Laden, wo man auch ohne Geld einkaufen kann und mit dessen Konzept die Konsumgesellschaft
hinterfragt wird. Zum Abschluss gehts, passend zur Jahreszeit, ans Kekse backen. Viel Spaß beim Anschauen!
Bei c-tv von Profis lernen: Simone Grössing wird leitende Redakteurin. Studierende profitieren von ihrer Erfahrung als TV-/Online-Redakteurin beim ORF
Unser c-tv Team wächst: Ab Oktober 2021 verstärkt Simone Grössing mit ihrer Expertise als leitende Redakteurin den Creative Content Channel c-tv, das Ausbildungsfernsehen der FH St. Pölten.
Herzlich willkommen im Team!
Grössing studierte Politikwissenschaft und ist zertifizierte Digitaljournalistin (FJUM). Und sie bringt jede Menge Erfahrung ins Team mit, denn sie arbeitet seit mehr als 5 Jahren als TV- und Online-Redakteurin in der ORF 1 Information. Zuvor war sie als freie Journalistin (u.a. für die Süddeutsche Zeitung, für nzz.at und die Presse) tätig.
In ihrer Zeit beim ORF hat sie die Online-Auftritte des Kanals meins.orf.at und Social Media ORF 1 mit aufgebaut und zudem zahlreiche Online- und TV-Formate entwickelt. Außerdem ist sie als CvD für die ORF1 Website mit zuständig und auch als Reporterin vor der Kamera tätig.
Storytelling ist ihre große Leidenschaft, die sie als Redakteurin bisher in Sendungen wie etwa der „ZiB“, dem „Magazin 1“, der „ORF 1-Freistunde“, der Wissenssendung „Fannys Friday“ oder auch in längeren TV-Dokumentationen eingebracht hat. In ihrer Arbeit befasst sie sich mit jungen Zielgruppen und deren Lebenswelten. Den Bezug zu jungen Menschen zu erhalten und ihr Wissen weiterzugeben, ist ihr ein großes persönliches Anliegen. Deshalb bietet sie immer wieder redaktionelle Workshops in Jugendzentren und für ORF-Kolleg*innen an.
„Die Studierenden erarbeiten gut recherchierte und technisch hochwertige Beiträge zu aktuellen Themen, produzieren festivalreife Kurzfilme und Pilotsendungen – c-tv ist Creative Content für junge Seher*innen, Versuchslabor für neue TV-Formate und Experimente mit dem Medium Bewegtbild. Und das auf allen Plattformen“, erklärt Leiterin Rosa von Suess.
– Die Anmeldung für das Freifach c-tv im Wintersemester 2021/22 läuft bereits.
– Interessierte Studierende aus allen Studiengängen an der FH St. Pölten können sich über das CIS anmelden.
– Erhalten Sie hier einen Überblick über die bisher produzierten Sendungen in der c-tvthek.
Liebe kann man überall finden, auch an den ungewöhnlichsten Plätzen und Situationen. Toilet Stories zeigt was so alles auf Toiletten passiert.
Ein Kurzfilm der im Zuge des Video Unterrichts an der FH St. Pölten entstand.
2020/21 war ein Winter wie im Bilderbuch, aber eine Skisaison, die man sich so nie hätte vorstellen können. Wie diese einmalige Skisaison empfunden wurde, was gefehlt und was begeistert hat, das erzählen Einheimische auf 3000 Meter am Kitzsteinhorn in Zell am See/Kaprun.
Floridsdorf. Für unseren Reporter die vertraute Heimat, für viele Wienerinnen und Wiener das Mordor der Stadt. Viele Legenden ranken sich um diesen Ort. Sind sie wahr? Das finden wir in unserer neuen Folge heraus.
Im ersten Teil der Reihe „Frauen in männerdominierten Sportarten“ wird die Frauenmannschaft des SKN St. Pölten vorgestellt und spannende Einblicke in den Trainingsalltag des Teams gegeben.