Sam beschäftigt sich mit der eigenen Identität, den gesellschaftlichen Vorstellungen von Mann und Frau und was es bedeutet, sich mit keiner dieser Kategorien identifizieren zu können.

Sam beschäftigt sich mit der eigenen Identität, den gesellschaftlichen Vorstellungen von Mann und Frau und was es bedeutet, sich mit keiner dieser Kategorien identifizieren zu können.
c-tv trennt sich in Ausgabe 185 endgültig von schönen Erinnerungen. Gleichzeitig stehen wir aber auch am Beginn einer Identitätssuche, die nicht immer wohlwollend angenommen wird. Die folgenden Kurzfilme bieten eine fesselnde Erkundung von komplexen Themen wie Geschlechteridentität und Trennungen. Begleitend zum zweiten Film gibt es ein Behind-the-Scenes Video, das die kreative Arbeit der Studierenden in ihren unterschiedlichen Facetten enthüllt.
Egal ob es um einen eiskalten Western in den Tiefen der Alpen Österreichs, einer Rebellion der Roboter gegen eine erdrückend monotone Welt oder um die Freiheit einer durch ihren Freund erdrückten Frau geht, diese Sendung lässt allen einen kalten Schauer über den Rücken laufen.
In einer monotonen Welt entdeckt ein kleiner Roboter seine Einzigartigkeit. Er sucht nach Verbündeten, um ihre Welt zu verändern.
Methoden zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung an der FH St.Pölten
Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen bringt regelmäßige Aktivität vielfältige Vorteile. Accessible Fitness ist eine Möglichkeit, wie sich Menschen mit Beeinträchtigung körperlich betätigten können. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Massen aus Schnee und Eis, die sich von Berghängen ablösen und mit voller Wucht ins Tal donnern. Lawinen bergen eine immense Gefahr für Wintersportler. Bei einer Verschüttung durch eine Lawine zählt jede Sekunde. Eine sorgfältige Vorbereitung und Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten ist essentiell.
Die Geschichte einer jungen Frau, deren größter Wunsch es ist, sich aus der Beziehung zu ihrem gewalttätigen Freund zu befreien.
In den tiefen Alpen Österreichs stattet ein Cowboy einem alten Feind einen Besuch ab.
Ob bei einem Unfall, der Geburt, einer Operation oder bei der Therapie chronischer Krankheiten. Jeder kann in die Situation kommen, in der er/sie eine Blutspende benötigt. In Österreich wird alle durchschnittlich 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die laufende Versorgung sichergestellt ist.