Heute steht für die Buben das Wichtigste am Plan: Der Dreh! Zu sehen ist die Vorbereitung, ein holpriger Dreh und eine Katastrophe.

Heute steht für die Buben das Wichtigste am Plan: Der Dreh! Zu sehen ist die Vorbereitung, ein holpriger Dreh und eine Katastrophe.
Florian, Fori, Gregor und Coco – die Buben – versuchen das Unmögliche: einen Film in nur fünf Tagen zu produzieren. Zu sehen ist die brillante Planung, ein fehlgeschlagener Restaurantbesuch und und ein Ausblick auf die nächsten Folgen.
Das verheerende Hochwasser in Niederösterreich hat nicht nur materielle Schäden hinterlassen, sondern auch tiefe seelische Wunden geschlagen. In unserem Beitrag sprechen wir mit einer Betroffenen über ihre Erfahrungen, Ängste und den schwierigen Weg der Verarbeitung. Ein Psychologe erklärt, welche psychischen Folgen solche Naturkatastrophen haben und wie Betroffene diese bewältigen können
Ein Akustikkonzert mit Wohnzimmeratmosphäre mit der Band Kong Fusion.
In diesem Beitrag werden Femizide thematisiert und als gesellschaftskritisches Phänomen beleuchtet. Dabei wird nicht nur auf die allgemeinen Problematiken von Frauen und Kindern eingegangen, sondern auch darauf, warum diese Gewalt ein strukturelles Problem unseres Systems darstellt und welche Veränderungen erforderlich sind.
Auf der Suche nach einer fesselnden Story begibt sich die ehrgeizige Journalistin Jo,
begleitet von ihrem treuen Kameramann Oliver, in eine abgelegene Sekte, in der
angeblich jeden Winter Menschen spurlos verschwinden.
In diesem Trailer werfen wir auf einen Blick zurück auf das letzte Jahr des c-tv und auf eine vielfältige Zukunft.
Hitze, Dürre und Schädlinge setzen unseren Wäldern zu. Doch mit der richtigen Strategie können sie widerstandsfähiger werden.
Seit Januar 2025 gibt es in Österreich ein neues Einwegpfandsystem. Was hat sich geändert?
Der Löwenhof/Löwinnenhof* ist ein besonderer Gebäudekomplex in der Innenstadt von St. Pölten. Seit dem 14 Jahrhundert ist er ein Ort des Zusammenkommens, ob als Gasthaus, Hotel oder Disko. Im Jahr 2024 wurden viele der Räume im Zusammenspiel mit örtlichen Vereinen und dem Festival Tangente St. Pölten durch das Architekturkollektiv Biennale Urbana aktiviert und von unterschiedlicher Seite bespielt. Ausstellungen, Workshops, Laboratorien, Kantine, uvm. fanden hier statt. Im dritten und letzten Teil wird das Kapitel abgeschlossen.