Der Verblender

Der Kurzfilm „Der Verblender“ handelt von einem Mann, der eines Tages ohne Vorwarnung verschwindet. Das Einzige, das er hinterlässt ist ein Abschiedsbrief an seine Eltern. In der überaus neugierigen Nachbarschaft entstehen schnell Gerüchte über sein Leben und sein Verschwinden. Diese enthalten zwar einen wahren Kern, das Meiste wurde jedoch frei erfunden.

Local Access: Du oder ich? Collective Soul

Angelehnt an den Spielplan der Sommerspiele Melk, der mit Luthers Thesenanschlag thematisch in die Materie gesellschaftsübergreifender Konflikte eintaucht, behandelt das Kunstprojekt „Du oder ich? Collective Soul. Ethik des Miteinanders“ Möglichkeiten friedvollen Zusammenlebens. Unter Einbeziehung internationaler Künstlerinnen und Künstler findet die Suche nach Identitäten statt, manifestiert in Wünschen, Bedürfnissen, Vergangenheit und Schicksalen.

The Last Videostore

Der Online Markt boomt. Netflix, Amazon & Co. bieten riesige Mengen an streambaren Content rund um die Uhr.
Wieso gibt es in so einer Zeit noch Videotheken? Was bewegt Kunden heutzutage, eine Videothek aufzusuchen? Wie sieht die Zukunft für Videotheken aus?
Im Gespräch mit Videothekenbesitzerinnen, Medienberaterinnen und Besuchern wird diesen Fragen nachgegangen.

Smarter Living

Smart Home Geräte à la Amazon Echo und Google Home finden zunehmend Anklang bei Konsumenten. Immer mehr Leute holen sich die intelligenten Lautsprecher nach Hause und genießen den damit einhergehenden Komfort. Doch auch diese neue Technologie bringt unangenehme Risiken mit sich.

Max, ein technikinteressierter MIttzwanziger erlebt sowohl die angenehmen, als auch die Schattenseiten dieser Technologie, als er sich mit EMMA, einen neuen smarten Lautsprecher kauft.