Tribologie – nie gehört? Ernst Janotka und Friedrich Franek erklären, was es damit auf sich hat, was Tanzen damit zu tun hat, und das Reibung dabei eine große Rolle spielt.

Tribologie – nie gehört? Ernst Janotka und Friedrich Franek erklären, was es damit auf sich hat, was Tanzen damit zu tun hat, und das Reibung dabei eine große Rolle spielt.
Wer von den Science-Slammern schlussendlich mit dem iPad nach Hause gehen durfte, entschied am Ende das Publikum. Auf jeden Fall sind alle ein bisserl gescheiter nach Hause gegangen.
Pixel Vienna ist eine jährliche Konferenz, bei der sich ExpertInnen aus aller Welt treffen, um sich über die momentanen Entwicklungen in der Computeranimation auszutauschen. Wir waren heuer mit dabei und haben eingefangen, was die digitalen KünstlerInnen zum Status Quo der Digitalkunst und Animation denken.
Beim 15. Journalistinnenkongress stand diesmal das Thema Digitalisierung im Vordergrund. Diese bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Doch wie behauptet man sich unter diesen Umständen als junge Journalistin? Wir waren mit einem Team vor Ort, um es herauszufinden.
Was macht eigentlich gute Video- und Beitragsgestaltung aus? Wir zeigen es dir – mit einem Augenzwinkern ind unserer neuen Reihe „Decode“. Den Beginn macht Elisabeth, die dir unverzichtbare Tipps gibt, damit dein YouTube-Video garantiert viral wird, und du vielleicht schon bald so berühmt bist, wie Justin Bieber und Rebecca Black zusammen. 😉
Band zu gründen ist nicht schwer, Band zu sein dagegen sehr… oder? Die junge Band Chasepath zeigt uns, wie ihr Alltag aussieht und gibt uns einen persönlichen Einblick in die Höhen und Tiefen des Musikerlebens in Österreich.
Schon fast vergessen ist er, der Paternoster. Eine gute Handvoll dieser besonderen Personenbeförderer gibt es noch in Österreich. Wer noch nie mit einem gefahren sein sollte, hat nun die Gelegenheit – zumindest hier im Stream. In no comment zeigen wir die Fahrt im Paternoster im Wiener Haus der Industrie. Amen, und: pscht!
Er erzählt in einem persönlichen Portrait über seinen neuen Film „Alphabet“ und schildert Details seines eigenen Bildungswerdegangs.
Wie man einen Film ohne Drehbuch dreht, fand eines unserer Teams auf der diesjährigen Viennale heraus.
Das Hochformat kenn man vom DIN-A4-Brief oder von verwackelten Handyvideos. Was aber, wenn man Filme im Hochformat in einer Kirche über die Leinwand flimmern lässt? S0 gesehen auf dem Kontraste-Festival in Krems.