Krimiautorin

Mord! Doch nicht jeder Krimi ist gleich. Inge Gampl, pensionierte Rechtswissenschaftsprofessorin, schreibt „Salonkrimis“, wie sie es nennt. Krimis ohne Gewalt. Aber davon schreibt sie viele. Unser Team wurde mit einer Leseprobe verwöhnt und durfte erfahren, was die Arbeit an einem Buch bedeutet.

acrasia

acrasia [vom griechischen: ἀκρασία, bedeutet: Willensschwäche, Unbehrrschtheit, Handeln wider besseres Wissens] erzählt die Geschichte von Lola, einer Prostituierten, und ihrer Beziehung zu Gordon. Durch einen unglücklichen Vorfall verliert sie die Kontrolle und die Situation eskaliert.

For Dear Life

Er erwacht. Doch wo ist sie? Und wer ist der Typ mit der Waffe? Traum oder doch nur ein Egoshooter mit realen Figuren? Die Angst fühlt sich jedenfalls real an.
„The development of the science under the pretext to help mankind is one of the largest lies of our time.“ – (Prof. Erwin Chargaff)

Kurzschluss

Plötzlich Schluss. Ein Entschluss ist gefasst. Kurzschluss. Er muss sein Leben lassen. Kurz und schmerzlos wird die abgründige Handlung, für all diejenigen erzählt, die Gefallen an schwarzen Geschichten finden.

Im Kunstlicht

Nachts schlafen die Menschen? – Irrtum! Nachts passieren die interessantesten Arbeiten. Videojournalist Patrik Friedl hat eine Ärztin im Schlaflabor, einen Bäcker und einen Druckereiangestellten eine ganze Nacht lang bei ihrer Arbeit beobachtet.

Trains of thoughts – Filmbesprechung

Über vier Jahre verbrachte der Medienkünstler Timo Novotny die meiste Zeit seines Lebens untertag, also unter der Erde. Er filmte U-Bahnen für seinen neuen, noch nicht veröffentlichten Film „Trains of thoughts“ in sechs Metropolen unter anderem: Hong Kong, Moskau, Wien. Die Musik zu seinem Film stammt wie so oft, von den Sofa Surfers.

Dialog im Dunkeln

Riechen, hören, schmecken, fühlen. Welcher Sinn fehlt hier? Was es bedeutet nichts zu sehen, haben unsere MitarbeiterInnen in der Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ erlebt.
Ein Gespräch mit Helmut Schachinger, dem Geschäftsleiter, rundet den interessanten Ausflug in die Kellergewölbe der Freyungshöfe ab.

Housemapping

Dreidimensionale, surrealistische Projektion auf einem Gebäude bezeichnet man als Housemapping. So wurde letzten Sommer die Wand im Palais Kinsky, von einem FH-Studenten zum Leben erweckt.