Wir kennen sie alle, diese lästigen, offensichtlich in zig Sprachen übersetzten Homeshopping Sendungen. In der Parodie von Bernhard Dimmel und Mark Rockenschaub wird diese Art von Produktwerbung mit trockenem Humor auf die Schaufel genommen.

Wir kennen sie alle, diese lästigen, offensichtlich in zig Sprachen übersetzten Homeshopping Sendungen. In der Parodie von Bernhard Dimmel und Mark Rockenschaub wird diese Art von Produktwerbung mit trockenem Humor auf die Schaufel genommen.
Nach dem Motto “Ein Bild spricht mehr als 1000 Worte!” wird dieser Beitrag auch im Newsletter nicht kommentiert.
Der Tod ist unumgänglich. Das soll das Format “Dead Man” mit schwarzem Humor vermitteln. In drei kurzen Folgen werden verschiedene Beispiele gezeigt, wie schnell und unerwartet man auf skurrile Art und Weise ums Leben kommen kann.
In der Ausstellung “Cyberarts 2011″ gibt es Arbeiten zu sehen, die mit dem international anerkannten “Prix Ars Electronica” ausgezeichnet wurden. c-tv zeigt Impressionen von der Werkschau und bittet Marion Laval-Jeantet, Gewinnerin der Kategorie “Hybrid Art”, zu einem Interview über die Beziehung Tier – Mensch. Sie erklärt die Hintergründe ihrer skurrilen Idee, sich Blutplasma eines Pferdes injizieren zu lassen.
Beim U19 Festival wird auch Kindern und Jugendlichen die Chance geboten zukunftsverändernde Projekte im Rahmen der Ars Electronica auszustellen. c-tv gibt Einblick in Arbeiten der NachwuchsforscherInnen und zeigt, frei nach dem Motto “Create your World”, Bilder vom Festival im Look eines Cartoons.
Unter dem Motto “Cosmic Origin” vermitteln Fachleute (u.a. vom NASA Goddard Space Flight Center und von der europäischen Sternwarte ESO) ihr astronomisches Wissen an die Festival-BesucherInnen, welche sich auf einen Flug durch den gesamten uns bekannten Weltraum begeben können. c-tv war dabei, als den Gästen das Universum, im wahrsten Sinne des Wortes, näher gebracht wurde.
Das Ars Electronica Festival trug heuer den Untertitel “origin, wie alles beginnt”. Die Frage nach dem Ursprung versuchten ForscherInnen in Symposien zu klären. Das Team von c-tv erhielt vom Vortragenden, Prof. Dr. Anton Zeilinger, nicht nur Antworten auf Fragen über Quantenphysik, sondern auch Tipps und Nachhilfe in Interviewtechnik.
Der gebürtige Linzer Sam Auinger ist Komponist und Klangkünstler. Im c-tv Interview erzählt er uns, wie sehr ihn die Kinder beim “Create your World” – Projekt begeisterten. Er berichtet auch über seine Arbeit für die Ars Electronica, die er in der größten österreichischen Kirche durchführte. Er schwärmt vom wunderschönen Hall, durch den jedes Klangereignis zu einem musikalischen Event wird.
Dieser Stil- und Genremix gibt einen Überblick über die Animationen die am Ars Electronica Festival zu sehen waren. Zudem zeigt c-tv auch einen Teil des Preisträgerfilmes “Metachaos” von Alessandro Bavari aus Italien sowie andere hervorragende Arbeiten.
31.000 Freunde der elektronischen Musik sammelten sich zwischen 22. und 24. Juli am VAZ St. Pölten um am Beatpatrol gemeinsam zu Songs von Paul van Dyk, Moby, Groove Armada, Fritz Kalkbrenner u.v.m. zu shaken! c-tv mischte sich unter die fanatischen Festival-BesucherInnen und liefert einen Zusammenschnitt mit den besten Eindrücken.