Das Leben, ein Spiel?
Ein Kurzfilm von Camillo Roedelius, Benjamin Paya, Kurt Gander und Alexander Lehner.

Das Leben, ein Spiel?
Ein Kurzfilm von Camillo Roedelius, Benjamin Paya, Kurt Gander und Alexander Lehner.
Jan Vormann ist mit seinem Projekt “Dispatchwork” auf dem Festivalgelände unterwegs, um mit Legosteinen das Gelände zu “reparieren”. Weltweit haben sich bereits viele Anhänger seiner Initiative gefunden, die mit Plastikbausteinen die Umwelt dekorieren.
Ein Computer scannt und digitalisiert ein menschliches Gesicht und bildet es auf einer Leinwand ab. Vergleiche mit anderen gespeicherten Portraits lassen erstaunliche dreidimensionale Bilder entstehen.
Der Linzer Stuntman und Performer Tom Hanslmayer (zuletzt Stuntman bei “Inglourious Bastards”) zeigt in seinem Programm “Rear Impact” eine aufwendig inszentierte Tanzperformance im Zeitlupentempo im Hof der Tabakfabrik.
Ein menschenähnlicher Roboter der Sprache, Emotionen und Gefühle vom Sender über weite Distanzen zum Empfänger bringt. Am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber man kann sich daran gewöhnen.
Asimo (entwickelt von Honda) ist der derzeit am weitesten entwickelte, humanoide Roboter der Welt. Er bewegt sich bipedae – also auf zwei Beinen – und seine motorischen Fähigkeiten sind für heutige Roboter einzigartig. Auf der Ars Electronica besucht er zum ersten mal Österreich und führt in einer Show sein Können vor.
Dirk ist ein humanoider Roboter mit dem Erscheinungsbild eines Obdachlosen. In ihm scheint sich ein Mensch zu verstecken, der die robotertypischen Bewegungen perfekt nachahmt.
“Von der Ware Arbeit zur wahren Arbeit” – Teilnehmer der Initiative NANK (Neue Arbeit Neue Kultur) präsentieren ihre Konzepte für eine innovative, nachhaltige und bessere Zukunft.
Studenten der Hochschule Darmstadt arbeiten an einem Navigationssystem für sehbehinderte Menschen. Der Prototyp des Navi-Gehstocks wurde auf der ARS präsentiert.
Ein Projekt um Entfernungen zu überwinden – ursprünglich als Pyjama konzipiert, sollen nun Handschuhe das Gefühl der Einsamkeit mindern.