Sukphpreet Singh spricht über Protecting Format Rights.

Sukphpreet Singh spricht über Protecting Format Rights.
In den letzten drei Jahren haben wir bei ARTE France über zwanzig Programme fürs Internet co-produziert und inhaltlich begleitet. Von Gaza-Sderot (2008) über Prison Valley (2010) bis Bar Code (2011) haben wird dabei versucht, verschiedene Programmformate zu testen: Webdokus, Webreportagen, aber auch fiktionale Webserien. Im Zentrum steht für uns dabei immer eines: das Experimentieren. Das Erforschen häufig radikaler Wege in Form, Inhalt und Technologie, um eine neue „Sprache“ für eine neue Medienwelt zu entwickeln. Eine Sprache in Bild, Ton und Text, deren „Syntax“ sich durch ständig neue technologische Möglichkeiten permanent verändert.
Und täglich kommen neue Lösungen hinzu; Dutzende virtueller Hilfsmittel, deren sich eine stetig wachsende Zahl von Programmierern, Filmemachern, Drehbuchautoren und Journalisten zu bedienen weiß. Gleichzeitig hat die Demokratisierung dieser Tools auch starke Auswirkungen auf die Ansprüche eines neuen Publikums, das diese Lösungen verwendet, um audiovisuelle Programme zu sehen, zu kommentieren und mit ihnen zu interagieren.
Der Vortag möchte darauf eingehen, wie ein öffentlich-rechtliches Qualitätsmedium wie ARTE nun Film- und Webschaffenden die Chance bieten will, sämtliche neuen technischen und narrativen Möglichkeiten mit Blick auf dieses neue Publikum auszuschöpfen. Auch soll er erklären, wie wir in den letzten Jahren gelernt haben, diese neuen Formate zu produzieren. Vor allem aber soll er einen Einblick in unsere Denkansätze und unsere Entwicklungsstrategie für die kommenden Monate gewähren.
Alexander Knetig im Diskurs mit Gastgeberin Rosa von Suess und dem Publikum.
Ulrich Herburger (Videojournalismuslehrgang), Daniela Kraus (Fjum), Harald Huto (Deutsche POP), Setafn Robiné (ARD/ZDF Medienakademie) diskutieren mit Hannes Raffaseder über Weiterbildung im Fernsehbereich.
Herausforderungen der 3D Post-Produktion
Innovative Post-Produktion für 3D-Filmschaffende
Der 3D-Filmmarkt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und mehr als 25 Millionen verkaufte 3DTVs weltweit (Quelle: Insight Media 2011) zeigen bereits auf Konsumentenseite das enorme Marktpotenzial auf. Die Entstehung von flächendeckenden Infrastrukturen zur Verbreitung und Darstellung von 3D Filmen ermöglicht es neue Wertschöpfungsketten abseits des Kinos zu etablieren und führt weltweit zu einer enormen Nachfrage an geeignetem 3D Filmcontent.
Dieser Trend stellt die Filmindustrie vor die Herausforderung, kosteneffiziente Workflows für die Produktion von hochqualitativen 3D Filmen zu entwickeln. Die Verwendung der Tiefendimension, ein immanenter Bestandteil jedes 3D Films, muss hier sowohl bei der Aufnahme als auch in der Post-Produktion gemeistert werden um dem Zuseher ein hochwertiges 3D Erlebnis bieten zu können.
Im Rahmen dieses Vortrags soll auf die technischen Herausforderungen eingegangen werden die auf Grund der Tiefendimension in der 3D Post-Produktion entstehen. Die Firma emotion3D stellt hier Filmschaffenden Software-Werkzeuge zur Verfügung die neue und kreative Möglichkeiten für die Post-Produktion bieten um auf den Tiefeneindruck in 3D Filmen gezielt einzugehen zu können. Dies beinhaltet unterschiedlichste Möglichkeiten wie zum Beispiel das Korrigieren und Anpassen des Tiefeneindrucks an unterschiedliche 3D Ausgabegeräte, das Gestalten von angenehmen Tiefenübergängen zwischen Szenen oder die Aufbereitung von 3D Filmen für die Wiedergabe auf „brillenlosen“ (auto-stereoskopischen) 3D Displays. Filmschaffende für 3D Fernseh- und Kinoproduktionen können mit diesen Möglichkeiten unter realistischen Zeit- und Budgetvorgaben das Beste aus ihrer 3D-Produktion herausholen und hochqualitative 3D Filme erschaffen.
Florian Seitner im Diskurs mit Gastgeberin Rosa von Suess und dem Publikum.
Bernhard Eschenbach im Vorgespräch mit Gastgeberin Rosa von Suess.
Neue Freiheiten für Filmemacher? Abenteuer 3D Doku
3D Regie und 3D Kamera, neue Stilmittel und Motivationen im Raumbudget
Der neue Kollege am Set – der Stereograph
Entwicklung und Produktion – Marktplatzierung International – VOD Markt, Blue Ray
Formate für den Broadcastmarkt
3D Austrian Huskyman 2011 60min
Kinodokumentaton (in Produktion)
Arbeiten für die Leinwand, 3D All About Le Mans 2012 90min
Bernhard Eschenbach im Diskurs mit Gastgeberin Rosa von Suess und dem Publikum.
Florian Camerer (ORF), Christian Jungwirth (Okto), Dietmar Pils (Samsung), Marion Rossmann (Gebhardt Productions GmbH), Peter Schöber (ORF III) diskutieren mit Alois Frotschnig über Mediencuricula.