c-tv 61

Krimiserien erfreuen sich allabendlich einer breiten Masse an ZuseherInnen. Jetzt möchte auch ctv in dieses Geschäft einsteigen. ctv hat vier spannende Kurzgeschichten über Gewalt und Verbrechen zusammengetragen. Etwas gesitteter geht es bei Frau Inge Gampl zu, ihre Krimis nennt sie „Salonkrimis“, Krimis ohne Brutalität. Moderator Richard Frasl hingegen, begibt sich auf dunkles Terrain, konkret auf die Suche nach dem Z-Schlüssel, um die diesmalige Challenge zu bewältigen.

c-tv 60

Nachtarbeit, U-Bahnen, Dialoge im Dunkeln und bunte Visuals.
Diesmal präsentiert sich c-tv von seiner dunklen Seite.
Patrik Friedl entführt uns in seinem Dokumentarfilm „Im Kunstlicht“ in drei Arbeitswelten gegen die innere Uhr. Von dort begleiten wir den Medienkünstler Timo Novotny mit der U-Bahn durch Wien, Hong Kong, Moskau, New York, Berlin,…
Zurück in Wien, treffen wir auf Menschen die untertags, Sehende im Dunklen führen. Im letzten Beitrag zeigen wir eine Produktion eines Visualartists.

c-tv 59

Eigentlich könnte alles ganz anders sein – auch diese Sendung. c-tv zeigt Beiträge, die nach dem Prinzip Zufall aus dem Ordner: sendefertige Beiträge! aneinandergereiht wurden. Wie der Zufall wollte, befinden sich mit “Paranoia” und “Half Way Home” zwei neue Kurzfilme im Programm. Eine Ausgabe der “Würstelstand Philosophen und Philosophinnen” gewährt Einblicke in wahllos gereihte, für die Philosophen vor Ort wichtige Ansichten. Und: die erste Episode des Formates “Fiction & Facts” überprüft anatomische Zufälle.

c-tv 58

Für die 58. Ausgabe begibt sich c-tv auf die Suche nach besonderen bzw. unüblichen Berufen. Vom Food Designer bis zum Filmvorführer werden viele außergewöhnliche Jobs vorgestellt. Für eine humorvolle Abrundung sorgt wiederum eine neue Folge Banters-Time. Auch unser Moderator Richard Frasl hat sich wieder einer neuen Challenge gestellt.

c-tv 57

Bei der derzeitigen finanziellen Wirtschaftslage kommt auch c-tv nicht aus, den Begriff “Geld” genauer unter die Lupe zu nehmen. Es werden Alternativmöglichkeiten zur üblichen Bezahlung mit dem Euro präsentiert, sowie Studierende zu ihrem Budget befragt. Zudem wird auch gezeigt, wie verschwenderisch unser Markt mit Lebensmitteln umgeht. Zu guter Letzt gibt es wieder eine neue Episode von “Banters Time”.

c-tv 56

Freiheit und Begegnung gehören zu den wichtigsten Bedürfnissen eines jeden Menschen. c-tv war für seine 56. Sendung am Kongress “In der Begegnung leben” in Wien und bei der GLOBArt Academy in Linz um diese Werte zu analysieren.

c-tv 55

c-tv nimmt die Researchers’ Night 2011 zum Anlass, das Thema der 55. Sendung der Forschung zu widmen. Neben Berichten von der Forschungsnacht an der FH werden auch zwei Abschlussarbeiten der Studiengänge “Medientechnik” bzw. “Digitale Medientechnologien” präsentiert. Dennoch wird auch der Spaß in dieser Folge nicht zu kurz kommen. c-tv hat neue, humorvolle Formate im Talon.

c-tv 54

Die 54. Sendung von c-tv steht ganz im Rahmen des ARS Electronica Festivals 2011. In einer Koproduktion mit fhSPACEtv liefert CampusTV interessante Beiträge rund um Kunst und Wissenschaft. Abschließend wechselt der Schauplatz von Linz nach St. Pölten zu zwei Festivals, bei denen die Musik im Vordergrund steht.

c-tv 53

Die 53. Sendung von c-tv zeigt dieses Mal Sport, Mode, Kunst und Kultur mit Beiträgen über das Wiener Mädchenfussballturnier, den neuen Red Bull Ring am Spielberg, einem Kurzfilm mit schrägen Wienern und Neuigkeiten aus dem Modepalast.

c-tv 52

Die 52. Sendung von c-tv stellt sich eine wichtige Frage im aktuellen Zeitgeschehen: Was tun mit der Energie? Auf der einen Seite wird die Atomproblematik näher beleuchtet, auf der anderen Seite wird ein Einblick in Kunstprojekte junger Menschen gewährt.