Euroby

Das Material der Euroby wurde von fhSPACE.tv nicht als Dokumentation eines Wettkampfes aufbereitet, sondern künstlerisch umkodiert, mit Wikipediatexten und eigenen Fragestellungen kontexualisiert. Entstanden ist eine Collage, die Fragen nach der Art der Anwendung von und die Erwartungen an die Robotertechnologie anstellt.

c-tv 18

c-tv zeigt fhSPACE.tv mit einer künstlerisch aufgearbeiteten Zusammenfassung der Euroby, der internationalen Roboterfußball EM, die im Sommer 2008 in Linz stattfand. Hochrangige Roboterteams aus aller Welt spielten hier mit einem Golfball.

Grotesk

Das Magazin „Grotesk“ befasst sich satirisch mit politischen Ereignissen. Unter anderem werden in der Sendung Antworten zu Fragen wie „machen Wahlgeschenke süchtig?“ pseudowissenschaftlich gegeben.

Creativity

Die Show „Creativity“ ist als „on Location“ Gameshow gedacht. Die TeilnehmerInnen werden direkt auf der Staße und während der Show gecastet. Drei Passanten spielen gegeneinander. Der Gewinner bekommt im Gegensatz zu anderen „Gameshows“ kein Geld, sondern die Einkäufe der übrigen Spieler.

Second Food

Du denkst die vergammelten Paradeiser neben dem alten Käse in deinem Kühlschrank gehören in den Müll?
Die Kochshow „Second Food“ wirft einen zweiten Blick auf Lebensmitteln, welche zwar noch haltbar, aufgrund ihres Aussehens aber nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind.

NoBudget MakingOfs

Die Sendung NoBudget Making Offs titelt mit dem Alltag vieler Filmschaffender und stellt monatlich neue Ideen rund um Ausstattung, Maske und Effecte vor. Sie zeigt, wie jeder mit keinem oder kleinem Budget und großem Engagement, professionell wirkende Filmtricks erzeugen kann.

Hospiz

Die Macher der Dokumentation “Hospiz” haben ein soziales Thema aufgegriffen, dass in der Öffentlichkeit kaum behandelt wird. Anhand des Alltags in einer Hospizanstalt wird das Relative im Leben eines Sterbenden gezeigt. Die Dokumentation behandelt Lebenszeit im Verhältnis zur Endgültigkeit.

Mixor

Ein Autofahrer begibt sich in die Tiefen seines Unterbewusstseins, das als surreale Welt dargestellt und durch eindrucksvolles Compositing und 3D Animationen verfeinert wird. Gedreht wurde zwei Tage, u.a. im Donaukraftwerk Aschach. Die Postproduktion hat mehr als zwei Monate beansprucht.

Wanted

In Wanted werden vier medienafine Agenten beauftragt, den mysteriösen Mr. X dingfest zu machen. Seinen Anfang nahm Wanted mit der Entwicklung eines Konzepts für die Serie im Freifach Formatentwicklung. Das Team von Wanted entschied sich dafür, dieses Konzept auch filmisch umzusetzen.