In den c-tv News seht Ihr: Glanzstoff, Offene Türen in der FH St. Pölten und Wing Tsun. Außerdem erwarten Euch vier Beiträge rund um die Musik.

In den c-tv News seht Ihr: Glanzstoff, Offene Türen in der FH St. Pölten und Wing Tsun. Außerdem erwarten Euch vier Beiträge rund um die Musik.
Bei den FM4 Überraschungskonzerten bleiben Band und Location bis 8 Stunden vor dem Event geheim. Guadalajara heißt dieses Mal die Überraschung, als Location dient der Freiraum St. Pölten. Der Beitrag zeigt Konzertausschnitte und ein Interview mit der Band.
c-tv Music mit einem neuen Musikvideo der Sonderklasse
Bewegt sich ein computergeneriertes Objekt und verhält sich auch der Raum zum Objekt, gilt es als animiert, das heißt, es wird zum Leben erweckt. Die Arbeiten zeigen Einblicke in die Projektarbeiten aus 3D Animation.
Der Name Machinima vereint die Begriffe „machine“ und „cinema“ und verrät damit schon, was es ist: Mit einer Game-Engine, dem Triebwerk einer Videospielsoftware, werden filmartige Sequenzen erstellt. Machinimas werden im Gegensatz zu herkömmlichen 3D-Animationsfilmen in Echtzeit berechnet und kommen daher ohne lange Rechenzeiten aus.
Der Name Machinima vereint die Begriffe „machine“ und „cinema“ und verrät damit schon, was es ist: Mit einer Game-Engine, dem Triebwerk einer Videospielsoftware, werden filmartige Sequenzen erstellt. Machinimas werden im Gegensatz zu herkömmlichen 3D-Animationsfilmen in Echtzeit berechnet und kommen daher ohne lange Rechenzeiten aus.
Knetmasse, Legosteine, Puppen, Sand und Papier: alles lässt sich animieren, also in Bewegung bringen. Ähnlich wie bei einem Daumenkino werden einzelne Bewegungsmomente eines Objekts aufgenommen und hintereinander abgespielt. Bereits 1885 gab es die ersten Stop Motion Animation. Sie entstanden, wie so vieles, aufgrund einer Panne. Der Verschluss einer Filmkamera klemmte und die Auslassungen der Bilder ergaben zahlreiche Stopptrickaufnahmen.
Knetmasse, Legosteine, Puppen, Sand und Papier: alles lässt sich animieren, also in Bewegung bringen. Ähnlich wie bei einem Daumenkino werden einzelne Bewegungsmomente eines Objekts aufgenommen und hintereinander abgespielt. Bereits 1885 gab es die ersten Stop Motion Animation. Sie entstanden, wie so vieles, aufgrund einer Panne. Der Verschluss einer Filmkamera klemmte und die Auslassungen der Bilder ergaben zahlreiche Stopptrickaufnahmen.
In den vergangenen Jahren entstanden eine Reihe von Animationen, die sich mit den Möglichkeiten beschäftigen, Leben in 2D generierte Welten zu bringen. Methoden wie Cut out, Found Footage und das Zeichnen erlebten eine Renaissance. Zumeist wird ein Verbund von Software zur Produktion verwendet, aber auch Bleistift und Scanner können genügen.
In den vergangenen Jahren entstanden eine Reihe von Animationen, die sich mit den Möglichkeiten beschäftigen, Leben in 2D generierte Welten zu bringen. Methoden wie Cut out, Found Footage und das Zeichnen erlebten eine Renaissance. Zumeist wird ein Verbund von Software zur Produktion verwendet, aber auch Bleistift und Scanner können genügen.