Tricky Women

Tricky Women ist ein internationales Animationsfestival, das Animationen ausschließlich von Frauen zeigt. Es präsentiert sich auch heuer wieder von einer Seite, abseits des Mainstreams.
Interviewt wurden Künstlerinnen sowie die Festivalleiterin und einige Besucherinnen.

Diagonale

Auf der diesjährigen Diagonale wurde Agnès Godard, einer der bemerkenswertesten Kameraleute der heutigen Zeit, besonders gewürdigt.
Agnès Godard gibt Einblicke in ihre Technik und Arbeitsweise.

Poolinale

Die Poolinale, ein Musikfilmfestival, fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.
Auf dem Festival wurde Georg Tiller interviewt. Er ist der Regisseurs des Anti-Musikfilms DMD KIU LIDT. In seinem kurzem Film handelt es von der österreichische Band Ja, Panik.

Konferenz: Arbeiten für das Fernsehen 2014

Bei der mittlerweile 6. c-tv-Konferenz zum Thema Bewegtbild trafen sich internationale ExpertInnen an der FH St. Pölten, um einen Blick in die Zukunft von interaktiven und transmedialen Bewegtbildproduktionen zu werfen und um neue Perspektiven zu diskutieren.

Hochkarätige internationale FormatentwicklerInnen gewährten Einblick in interaktive und transmediale Erzählarten rund ums Bewegtbild. Sie alle integrierten Social Media und die damit einhergehende NutzerInnen-Aktivität und enthoben gängige Fernsehformate ihrer gewohnten Struktur. Mit insgesamt zehn Vorträgen zu ProduzentInnenstrategien, transmedialem Erzählen und crossmedialer Bewegtbildverwertung vor rechtlichem Hintergrund, bot die Konferenz hochaktuelles und innovatives rund um neue Bewegtbildformate.

Manuel Gruber: Deliver. Anywhere, anytime, on any device

Die Verwertungsstrategien für Content haben sich in den vergangenen zehn Jahren stärker verändert, als in den 70 davor. Der klassische Distributionsweg von Produzent zu TV-Kanal ist nur einer von vielen. Content wird heute auf unzähligen Distributionskanälen und technischen Plattformen zur Verfügung gestellt, von Mobile Devices über Smart TVs, von Netflix bis Youtube.

Sieht man sich die Entwicklung von Online Video in den letzten Jahren an, bleibt allgemein die Frage: Was ist eigentlich Fernsehen und wer sind eigentlich die Produzenten? Neben neuen, für jedermann zugänglichen Distributionskanälen hat vor allem die technische Entwicklung zu einer Demokratisierung der Inhalteherstellung geführt und damit zu einer wahren Flut an Content von einer Masse an Produzenten.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass dabei ein ständig komplexer werdender Markt entsteht und eine enge Verflechtung zwischen klassischen TV-Unternehmen und den „neuen“ Produzenten entsteht. Nicht zuletzt seit Disney Ende März für 500 Millionen Dollar Maker Studios übernahm, das derzeit größte Youtube Multichannel Network.

Andreas Jaritz: The Old, The Young & The Sea

Willentlich in ein Projekt hineingestolpert war nach zwei Jahren Arbeit ein Film fertig: Europas Surf Gefielde, in HD und Dolby Surround, gedreht in 20 Wochen von 5 Leuten, die die Küsten zwischen dem Süden Frankreichs und dem Süden Portugals schon vorher vielmals bereisten und bunte, vielfältige Erfahrungen machten. Die Fülle der Menschen verschiedener Nationalitäten, ausgestattet mit verschiedenen Lebensmodellen und Motiven, diesen schmalen Streifen Land entlang des Meeres zu bereisen, drängte die Idee eines „Menschenfilms“ auf.

„Menschenfilm“ – das bedeutete die Menschen und ihre Geschichten in den Vordergrund zu stellen und dadurch ein lebendiges Bild dieser Küste zu schaffen.

Arman T. Riahi: Everyday Rebellion – Ein Crossmedia-Projekt und Kinodokumentarfilm über kreativen gewaltlosen Widerstand

EVERYDAY REBELLION ist ein Dokumentarfilm und Crossmedia-Projekt, das die Kraft und Vielfalt des kreativen, gewaltlosen Protests und des zivilen Ungehorsams feiert.

Was haben „Occupy”, die spanischen „Indignados” und der „Arabische Frühling” gemeinsam? Was verbindet die Demokratiebewegung im Iran mit dem Kampf in Syrien? Wo sind die Berührungspunkte zwischen den ukrainischen Oben-ohne-Aktivistinnen von „Femen” und den oppositionellen Protesten in Ägypten? Die Gründe für den Protest sind in jedem Land ganz unterschiedlich, aber die kreativen gewaltfreien Taktiken sind sehr ähnlich und inspirieren sich gegenseitig auf überraschende Weise. Der Film wird begleitet von einer mehrfach preisgekrönten, internationalen Web-Plattform (everydayrebellion.net) und einer mobilen Applikation.

Everyday Rebellion verbindet Film, Social Media und digitale Medien zu einem vielseitigen und innovativen Hybrid- Format, welches sich der Vielfalt und Mannigfaltigkeit der modernen, gewaltlosen Protestmethoden anpasst.

Das Projekt besteht aus drei Grundbausteine­n:

1. Einer Web-Plattform zum Sammeln und Teilen aller Arten von kreativen, gewaltlosen Methoden und Taktiken mittels Videos, Kollaborationen und Artikel.
2. Einem Kino- & TV-Dokumentarfilm über die Geschichten kreativer AktivistInnen rund um den Globus.
3. Interaktive Tools wie z.B. eine Smartphone Applikation, die AktivistInnen im gewaltlosen Einsatz für Wandel und Veränderung, unter autoritären und repressiven Regierungssystemen, unterstützt. Die App soll aber auch auf eine spielerische Art den kreativen, gewaltlosen Widerstand vermitteln.