Das Format „nachtasyl“ begleitet auch diesmal jemanden, dessen Leben sich beruflich und privat in der Nacht abspielt. Clemens ist Punkmusiker und erzählt von seinem Alltag zwischen Backstagebereich und Bühne.

Das Format „nachtasyl“ begleitet auch diesmal jemanden, dessen Leben sich beruflich und privat in der Nacht abspielt. Clemens ist Punkmusiker und erzählt von seinem Alltag zwischen Backstagebereich und Bühne.
Können Sie sich noch an die Zeit erinnern als man mit nur 36 Fotos aus dem Urlaub zurückkam? Digitale Fotoserien und die daraus resultierende austauschbare Masse an Eindrücken haben sich kommerziell durchgesetzt, doch es gibt in Wien noch eine Firma die einen anderen Weg geht und damit ein Nischenbedürfnis erfüllt: Polaroid-Fotos bedürfen einer eindeutigen Entscheidung für Zeitpunkt und Bildausschnitt. Johannes Gill, Lukas Mayer, Mark Prantl und Valentin Kouba portraitieren Firma und Polaroid-Enthusiasten.
Ein Film über einen Film über einen Film. Verena Götzner, Helmut Roll und Verena Zuchna haben anlässlich der Viennale Regisseur Rudolf Thome über sein Werk „Ins Blaue“ befragt.
„Mut zur Veränderung“ war das Motto des diesjährigen Journalistinnenkongresses. Dieser ist auch notwendig, denn die Medienlandschaft selbst ist im ständigen Wandel.
Jennifer Schwartze visualisiert einen anachronistischen Ehealtag: Smartphone und Grammophon sind gleichermaßen geeignet um das Lied „No Matter What You Do“ der Band The Noise Tigers zu hören.
Welches Fernsehformat würde sich besser eignen um die tonlose Kunst der Pantomime darzustellen, als unsere bewährte „wortwurzel“? Dabei waren Pantomimen keinesfalls immer stumm wie Alexandra Brenner, Barbara Brunner und Stefanie Kogler zeigen.
Um einen Menschen jenseits seines ersten äußeren Scheins zu erfassen muss man zuhören. Cameron Tracey Smith ist Englischlehrer.. und Basejumper. Was geht in den Sekunden zwischen Nicht-Springen und Springen an einem Felsvorsprung vor? Was bewegt einen Menschen dazu sich immer wieder in Extremsituationen zu begeben?
Die T-Shirt Messe „Shirty“ bietet T-Shirt Labels eine Plattform und Besuchern eine Möglichkeit ungewöhnliche Sujets zu entdecken oder sogar Unikate zu erwerben.
Am 21. Dezember 2012 geht laut Mayakalender bekannterweise die Welt unter. Martin Kreslehner und Sarah Daniela Wendelin fragten an der FH St. Pölten nach, wie sich dieser Umstand auf das Studium auswirkt und wie die Studierenden diesen Tag verbringen werden.
Diesmal erwartet euch eine Sendung voller Persönlichkeiten und Atmosphären. Also etwas, das im Herbst noch zu Genüge zu finden sein sollte. Denn wenn etwas Beständigkeit haben sollte, dann ist es der Wandel.