Große und kleine Filmproduktionen, in großen und kleinen Gemeinden. Das Projekt EU-XXL hat sich zum Ziel gesetzt, Filme auch in kleine Dörfer und Städte zu bringen.

Große und kleine Filmproduktionen, in großen und kleinen Gemeinden. Das Projekt EU-XXL hat sich zum Ziel gesetzt, Filme auch in kleine Dörfer und Städte zu bringen.
Krimiserien erfreuen sich allabendlich einer breiten Masse an ZuseherInnen. Jetzt möchte auch ctv in dieses Geschäft einsteigen. ctv hat vier spannende Kurzgeschichten über Gewalt und Verbrechen zusammengetragen. Etwas gesitteter geht es bei Frau Inge Gampl zu, ihre Krimis nennt sie „Salonkrimis“, Krimis ohne Brutalität. Moderator Richard Frasl hingegen, begibt sich auf dunkles Terrain, konkret auf die Suche nach dem Z-Schlüssel, um die diesmalige Challenge zu bewältigen.
Mord! Doch nicht jeder Krimi ist gleich. Inge Gampl, pensionierte Rechtswissenschaftsprofessorin, schreibt „Salonkrimis“, wie sie es nennt. Krimis ohne Gewalt. Aber davon schreibt sie viele. Unser Team wurde mit einer Leseprobe verwöhnt und durfte erfahren, was die Arbeit an einem Buch bedeutet.
acrasia [vom griechischen: ἀκρασία, bedeutet: Willensschwäche, Unbehrrschtheit, Handeln wider besseres Wissens] erzählt die Geschichte von Lola, einer Prostituierten, und ihrer Beziehung zu Gordon. Durch einen unglücklichen Vorfall verliert sie die Kontrolle und die Situation eskaliert.
Er erwacht. Doch wo ist sie? Und wer ist der Typ mit der Waffe? Traum oder doch nur ein Egoshooter mit realen Figuren? Die Angst fühlt sich jedenfalls real an.
„The development of the science under the pretext to help mankind is one of the largest lies of our time.“ – (Prof. Erwin Chargaff)
Plötzlich Schluss. Ein Entschluss ist gefasst. Kurzschluss. Er muss sein Leben lassen. Kurz und schmerzlos wird die abgründige Handlung, für all diejenigen erzählt, die Gefallen an schwarzen Geschichten finden.
Er ist sportlich, fleißig, ordentlich. Sie kommt morgens nicht aus dem Bett, trinkt, raucht und doch reichen ihnen zwei Worte: „Hallo? Passt.“
Nachtarbeit, U-Bahnen, Dialoge im Dunkeln und bunte Visuals.
Diesmal präsentiert sich c-tv von seiner dunklen Seite.
Patrik Friedl entführt uns in seinem Dokumentarfilm „Im Kunstlicht“ in drei Arbeitswelten gegen die innere Uhr. Von dort begleiten wir den Medienkünstler Timo Novotny mit der U-Bahn durch Wien, Hong Kong, Moskau, New York, Berlin,…
Zurück in Wien, treffen wir auf Menschen die untertags, Sehende im Dunklen führen. Im letzten Beitrag zeigen wir eine Produktion eines Visualartists.
Nachts schlafen die Menschen? – Irrtum! Nachts passieren die interessantesten Arbeiten. Videojournalist Patrik Friedl hat eine Ärztin im Schlaflabor, einen Bäcker und einen Druckereiangestellten eine ganze Nacht lang bei ihrer Arbeit beobachtet.
c-tv interviewte Patrik Friedl zu seinem Film „Im Kunstlicht“ und seinem Leben als Videojournalist.