GLOBArt Academy 2011

Die GLOBArt Academy ist ein internationaler Treffpunkt von VisionärInnen und erfolgreichen PraktikerInnen aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft. Heuer wurde im Kloster “UND” ein offenes Programm zum Thema Freiheit geboten. c-tv zeigt verschiedene Definitionen und Meinungen was Freiheit für die TeilnehmerInnen der GLOBArt Academy bedeutet.

c-tv 55

c-tv nimmt die Researchers’ Night 2011 zum Anlass, das Thema der 55. Sendung der Forschung zu widmen. Neben Berichten von der Forschungsnacht an der FH werden auch zwei Abschlussarbeiten der Studiengänge “Medientechnik” bzw. “Digitale Medientechnologien” präsentiert. Dennoch wird auch der Spaß in dieser Folge nicht zu kurz kommen. c-tv hat neue, humorvolle Formate im Talon.

Researchers’ Night

Die “European Researchers’ Night” fand heuer unter dem Motto “Fit für Forschung” an der FH St. Pölten statt. c-tv zeigt neben Ausschnitten der Medienoper auch Bilder vom Experiment, aus Spaghetti Brücken zu bauen. Des weiteren gibt es interessante Interviews mit verschiedenen KünstlerInnen und ForscherInnen zu sehen. Karlheinz Brandenburg, der Erfinder der MP3, erzählt von der Piratenpartei, Reichtum und 3D-Sound.

Masterarbeit von Thomas Wagensommerer

Thomas Wagensommerer ist Künstler und Lektor der experimentellen Medien an der FH St. Pölten. Mit c-tv spricht er über seine Diplomarbeit sowie über Kunst und der Suche nach dem richtigen Medium um seine Ideen umzusetzen. Die Tatsache, dass die Vergangenheit jeden Tag vergeht, stimmt ihn der Zukunft gegenüber sehr positiv.

Bachelorarbeit “Viral Marketing”

Auch heuer wurden im Rahmen der Abschlussarbeiten des Bachelorstudiengangs Medientechnik viele interessante Themen behandelt. Die Arbeit “Kurzfilm im Viralen Marketing und die Realisation der Mobile Devices” von Alexander Korec und Stefan Horninger wurde in einem c-tv Interview vorgestellt. Die technische Umsetzung des Praxisteils war für die Autoren besonders interessant. Es wurde ein Amateurvideo produziert: gefilmt wurde mit dem iPhone4, geschnitten mit dem iPad.

Symphony for broken speakers

Am Ars Electronica Festival 2010 untersuchte Soundkünstler Kalle Laar Geräusche, die uns umgeben und die wir bewusst oder unbewusst wahrnehmen. c-tv erzählt er von seiner “Forschungsarbeit”. Im Vordergrund steht die durch Klänge hervorgerufene individuelle emotionale Verbindung, unbeeinträchtigt von visuellen Elementen.

“Banters Time – verdeckt durch die Stadt…”

Im Jahr 1948 erfand Allen Funt das Konzept der versteckten Kamera. Bis heute gilt es als eines der effektivsten Komponenten des Unterhaltungsfernsehens. In “Banters Time” schlüpfen die Protagonisten in verschiedene, lustige Rollen und katapultieren ahnungslose Passanten in verwirrende Situationen. Unter anderem kann man in der ersten Folge sehen, was einen Mitarbeiter eines Apple-Stores erwartet, wenn das Banters-Team zuschlägt.

Verkaufsshow

Wir kennen sie alle, diese lästigen, offensichtlich in zig Sprachen übersetzten Homeshopping Sendungen. In der Parodie von Bernhard Dimmel und Mark Rockenschaub wird diese Art von Produktwerbung mit trockenem Humor auf die Schaufel genommen.

“Dead Man”

Der Tod ist unumgänglich. Das soll das Format “Dead Man” mit schwarzem Humor vermitteln. In drei kurzen Folgen werden verschiedene Beispiele gezeigt, wie schnell und unerwartet man auf skurrile Art und Weise ums Leben kommen kann.