Alles Müll

Alles Müll? Diese Frage versucht c-tv mit einem Versuch zu beantworten. Der Müllcontainer eines Supermarktes wird auf genießbare, nicht abgelaufene Lebensmittel untersucht. Zudem liefert der Beitrag auch Zahlen und Fakten, wie verschwenderisch die Wirtschaft mit noch verwendbaren Produkten umgeht. Es wird auch auf die Maßnahmen eingegangen, durch welche man das Wegwerfen von genießbaren Nahrungsmitteln eindämmen kann.

Straßenmusiker

Die Straßenmusik ist eine Kunst, der nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wie schwer es ist, als Straßenmusiker sein täglich Brot zu verdienen, wird hier in einem Selbsttest gezeigt. Juan Carlos versuchte sein Glück als “Bordsteinkomponist”. Er musste sich nur mit einer Gitarre ausgerüstet 2 Wochen lang auf der Straße behaupten; ohne fixes Einkommen, ohne Dach über dem Kopf!

Kostnix-Laden

Der Kostnix-Laden ist ein perfektes Beispiel dafür, dass eine Gesellschaft auch ohne Geld funktionieren könnte. BesucherInnen dieses Geschäfts sind angehalten Dinge, die zu Hause keine Verwendung mehr finden, abzugeben. Man kann aber auch Kleidung, Bücher etc. “unentgeltlich erwerben”. c-tv bat KundInnen sowie BetreiberInnen des Kostinx-Ladens zum Interview. Die Aktivistin Cati McCassey erklärt das Reglement dieses nicht kommerziellen Systems.

Türnitztaler

Die TürnitzerInnen haben zum Euro eine lokale Komplementärwährung eingeführt: den “Türnitztaler”. Nun, kurz vor Weihnachten, ist der Türnitztaler als Geschenksidee sehr gefragt. Mit Hilfe dieses Zahlungsinstruments sollte die Wirtschaft in Türnitz angekurbelt werden. Wie das gehen soll? c-tv zeigt die Ergebnisse der Recherche mit interessanten Statements von Geschäftsleuten und BewohnerInnen der niederösterreichischen Marktgemeinde.

Banters Time – verdeckt durch die Stadt…

Einige haben sich bestimmt schon gefragt, was denn “banter” überhaupt heißen soll. Der Ausdruck kommt aus dem Englischen und steht für Neckerei bzw. Scherz. “Die Zeit der Scherze” geht nun in die zweite Runde. Auch diesmal wieder werden ahnungslose Passanten einer Geduldsprobe unterstellt. Das Risiko, dass mal dem ein oder anderen der Geduldsfaden reißt, besteht für die Protagonisten von “Banters Time” natürlich stets.

c-tv 56

Freiheit und Begegnung gehören zu den wichtigsten Bedürfnissen eines jeden Menschen. c-tv war für seine 56. Sendung am Kongress “In der Begegnung leben” in Wien und bei der GLOBArt Academy in Linz um diese Werte zu analysieren.

In der Begegnung leben

Das Wesentlichste für die Entwicklung eines Menschen ist die Begegnung. Zum 5. Mal trafen heuer Menschen mit Behinderungen beim Europäischen Kongress “In der Begegnung leben” aufeinander. c-tv war dabei und liefert informative Interviews und emotionale Bilder von Vorträgen und Workshops.

GLOBArt Academy 2011

Die GLOBArt Academy ist ein internationaler Treffpunkt von VisionärInnen und erfolgreichen PraktikerInnen aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft. Heuer wurde im Kloster “UND” ein offenes Programm zum Thema Freiheit geboten. c-tv zeigt verschiedene Definitionen und Meinungen was Freiheit für die TeilnehmerInnen der GLOBArt Academy bedeutet.

c-tv 55

c-tv nimmt die Researchers’ Night 2011 zum Anlass, das Thema der 55. Sendung der Forschung zu widmen. Neben Berichten von der Forschungsnacht an der FH werden auch zwei Abschlussarbeiten der Studiengänge “Medientechnik” bzw. “Digitale Medientechnologien” präsentiert. Dennoch wird auch der Spaß in dieser Folge nicht zu kurz kommen. c-tv hat neue, humorvolle Formate im Talon.

Researchers’ Night

Die “European Researchers’ Night” fand heuer unter dem Motto “Fit für Forschung” an der FH St. Pölten statt. c-tv zeigt neben Ausschnitten der Medienoper auch Bilder vom Experiment, aus Spaghetti Brücken zu bauen. Des weiteren gibt es interessante Interviews mit verschiedenen KünstlerInnen und ForscherInnen zu sehen. Karlheinz Brandenburg, der Erfinder der MP3, erzählt von der Piratenpartei, Reichtum und 3D-Sound.