Jeden Tag begegnen wir vielen Menschen. Über manche werden wir nie etwas erfahren, andere könnten eines Tages unsere Freunde werden. Einfach fragen kostet nichts.

Jeden Tag begegnen wir vielen Menschen. Über manche werden wir nie etwas erfahren, andere könnten eines Tages unsere Freunde werden. Einfach fragen kostet nichts.
Neobiota in Österreich: Definition, Bedrohung für einheimische Arten und Natur, Maßnahmen und Strategien für das Management und den Schutz.
Druck, Enge, Panik – sie wollen einfach nur atmen.
Die Leben von Ariela, Marlene und Brodi könnten unterschiedlicher nicht sein, doch ein dramatisches Problem begleitet sie alle in ihrem Alltag – das ständige Ringen nach Luft.
In diesem Kurzfilm wird die klassische Geschichte des Struwwelpeters in einem zeitgenössischen Kontext neu interpretiert. Durch eine Therapiesitzung taucht man in die tiefgreifenden Probleme und inneren Konflikte des Protagonisten ein.
In dieser Sendung bietet sich uns einen Einblick in das Leben von drei sehr unterschiedlichen Personen, die eine weit verbreitete Krankheit verbindet. Außerdem betrachten wir eine dramatische Neuerzählung des im germanischen Raum allseits bekannten Struwwelpeters.
Change in Technologies, Workflows & Crews!
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Broadcast- und Medienbranche und verspricht Innovation in sämtlichen Gewerken und Prozessen – von der Entwicklung bis zur Distribution.
Genauso ändern Remote Produktion durch cloud-basiertes Editing und kollaborative, virtuelle Zusammenarbeit die Arbeitsweisen und versprechen Flexibilität und Effizienz für die Branche. Zudem liefern progressives Storytelling und das Producing gendergerechter Inhalte eine neue Perspektivenvielfalt für ein hungriges Publikum: Nicht nur Kamera, Ton und Licht erfahren Diversität durch neue Akteur*innen, auch Autor*innen, Produzent*innen und Regisseur*innen sind gefragt wie nie.
Die rapide Entwicklung auf den Bereichen Machine Learning und Generative AI ermöglicht es, Lokalisation von Filmen und Serien neu zu denken.
KI-unterstützte Dienste zur Transkription und Übersetzung finden Einzug in Produktionstools und Webbrowser. Zudem rückt die lippensynchrone Neuvertonung unter Verwendung der Originalstimme zunehmend in die Nähe des produktiven Einsatzes.
Anhand des Beispielprojektes Post-Pro Cloud betrachten wir aktuelle Visionen und Herausforderungen beim Überführen der technologischen Neuerungen in praxistaugliche Anwendungen.
Abschließend soll eine Momentaufnahme jüngerer Trends und Entwicklungen Anstoß zu Diskussionen geben.
Künstliche Intelligenz ist nur so intelligent, wie der Content, mit dem wir sie füttern. Was oft übersehen wird: dieser Content besteht nicht nur aus Inhalten, sondern auch aus Strukturen. Doch welche Strukturen gibt es im filmischen Erzählen? Die Dominanz der Drei-Akt-Struktur, die wir in zahlreichen US-Filmen finden, führt oftmals dazu, dass die alternativen Erzählformen übersehen werden. Dabei sind es genau sie, die Filme spannend und lebendig machen und maßgeblich das moderne filmische Erzählen prägen. Was genau macht das moderne Erzählen aus? Auf welchen Strukturen beruht es? Mit welchen dieser Strukturen kommt die KI zurecht – und wo kommt sie an ihre Grenzen? Wie erhalten wir eine Diversität der Strukturen und verhindern „filmische Monokulturen“? Damit beschäftigt sich diese Masterclass.
Wie können cloudbasierte und hybride Medienproduktionstechnologien dazu beitragen, Produktionsprozesse kosteneffizienter, inklusiver und umweltfreundlicher zu gestalten? In welcher Weise kann ViRTU den Einsatz neuer Technologien ohne anfängliche Hindernisse erleichtern und die Zusammenarbeit innerhalb des Marktes fördern?