„Bevor du dich daran machst, die Welt zu verbessern, gehe dreimal durch dein eigenes Haus.“
– Chinesisches Sprichwort
„Bevor du dich daran machst, die Welt zu verbessern, gehe dreimal durch dein eigenes Haus.“
– Chinesisches Sprichwort
Wir haben das Abschiedskomitee von Sebastian Kurz besucht, was bewegt diese rücksichtslosen Rowdys, wie kann man so einen beliebten Kanzler absetzen?
Im Juli 2021 erschien der Song „under my skin“ von der aus St. Pölten stammenden Sängerin Olivia Goga. Das passende Musikvideo wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH St. Pölten produziert. Am Set waren dabei über 15 Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Jahrgänge und Studienrichtungen. Von Organisation, Dreh bis Schnitt wurde dabei alles selbst in die Hand genommen. Der Beitrag zeigt einen Einblick in das Set.
Im zweiten Teil der Serie „Frauen in männerdominierten Sportarten“ spricht die historische Fechterin Elisa Steinbrecher im Portrait über ihre Erfahrungen mit dieser spannenden Kampfkunst.
Eine visuelle Reise in die Vergangenheit, bei der originale Feldbriefe noch einmal von tragischen, und berührenden Momenten des 2. Weltkrieges erzählen. Diese Feldbriefe stellten für die Familien zuhause oft die einzige Kommunikation dar und sind somit spannende Dokumentationen aus dieser Zeit.
Gender equality in the European film and media industries is still far from being achieved – in addition to the obstacles women may encounter throughout their careers, a well-known factor for these persistent imbalances resides in the fact that certain sectors are still considered to be predominantly or exclusively “masculine”. The impact of such views has sustained widespread practice of self-censorship, discouraging some young women from pursuing a wide panel of jobs. The CharactHer campaign aims at debunking these stereotypes: there is no such thing as a “masculine” job – women can do anything!
Die Kulturbranche wurde durch Corona-Maßnahmen stark eingeschränkt. Für österreichische Autokinos wurde die Krise jetzt allerdings zur Chance. Sie schießen landesweit aus dem Boden.
Durch Fragen und Spiele müssen die Teilnehmer und das Publikum in drei Runden herausfinden wer tatsächlich der Profikoch/die Profiköchin ist und wer nur geschickt lügt.
Zahlreiche unvergessliche Nächte – möglich gemacht durch unsere vielfältige Clubkultur. Mühsam über Jahrzehnte aufgebaut und legitimiert, zerstört in Sekunden durch die Corona-Pandemie.
Corona stiehlt einer ganzen Generation mehr als nur das reine Vergnügen an durchzechten Nächten.
2 Jahre schon bestimmt die Corona Pandemie unseren Alltag. Besonders Jugendliche sind durch die Corona-Maßnahmen stark betroffen. Der fehlende soziale Kontakt führt mehr und mehr zu Einsamkeit und zu psychischen Problemen. Wir wollten uns selbst ein Bild von der aktuellen Situation machen und haben mit Jugendlichen in Wien gesprochen.