Im spannenden Kurzfilm-Thriller offenbaren sich dunkle Abgründe und nichts ist wie es scheint.

Im spannenden Kurzfilm-Thriller offenbaren sich dunkle Abgründe und nichts ist wie es scheint.
Beim Experimentieren mit diversen Substanzen entstehen surreale Welten und ein Tanz der Farben und Formen.
Eine experimentelle 3D-Animation, die eine surreale Welt präsentiert.
Eine „Audiovisual Fulldome Composition“.
Feine Linien erzeugen einen virtuellen Raum, um die Zuseher*innen. Die dabei entstehenden Architektur wächst, schrumpft und stürzt zusammen.
Der virtuelle Raum wird in den physischen Raum des Domes transponiert.
Im spannenden Kurzfilm-Thriller offenbaren sich dunkle Abgründe und nichts ist wie es scheint.
c-tv war im NoFilter_museum in Wien, dem erste Made for Instagram Pop-Up Museum. Außerdem haben wir Student*Innen der Uni Wien befragt, was sie von dem „Museum“, Instagram und Selbstinszenierung halten.
Venedig, Barcelona oder auch Amsterdam. Diese Ort haben eines gemeinsam: Monat für Monat werden sie von tausenden Touristen überströmt. Der mediale Hype um die Orte, an denen man unbedingt gewesen sein muss, gepaart mit einem Überangebot an billigen Reisemöglichkeiten bringt im 21. ein neues Phänomen hervor: Overtourism oder auch Übertourismus. Als Steigerung zum Begriff Massentourismus schließt Overtourismus auch die negative Betroffenheit von Einheimischen ein.
Als Beispielfall des Phänomens wird im Feature die besonders stark betroffene Gemeinde Hallstatt in Oberösterreich vorgestellt. Die rund 700 Einwohner müssen eine tägliche Last von bis zu 10.000 Besuchern tragen. Die Belastung der Hallstätter ist bereits so groß, dass sogar ein Verein zum Schutz der Bürger ins Leben gerufen wurde. Der Film soll neben Expertenstimmen aus der Tourismus- und Freizeitforschung vor allem zeigen, was und warum sich in den letzten Jahren so viel in dem kleinen Örtchen verändert hat.
Ein Berg aus Plastikflaschen.
Jährlich gelangen 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, das sind drei Viertel des Mülls, der im Meer herumtreibt.
Haufenweise Kleidung im Schrank, aber trotzdem nichts zum Anziehen. Die Modeindustrie profitiert von unserem Drang ständig Neues zu kaufen. Fair Fashion versucht entgegenzuwirken und legt auf nachhaltige Produktion und faire Arbeitsbedingungen wert. Zwei Expertinnen geben Einsicht in Alternativen zu Fast Fashion.
Demonstriert wird das Phänomen der Interferenz zweier Audiospuren. Aufgenommen in einer isolierten Umgebung in Bagnoregio, Italien, wird auf technische Weise die Unvollkommenheit des menschlichen Gehirns und dessen erzwungene Assoziation veranschaulicht.