Ein Berg aus Plastikflaschen.
Jährlich gelangen 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, das sind drei Viertel des Mülls, der im Meer herumtreibt.

Ein Berg aus Plastikflaschen.
Jährlich gelangen 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, das sind drei Viertel des Mülls, der im Meer herumtreibt.
Haufenweise Kleidung im Schrank, aber trotzdem nichts zum Anziehen. Die Modeindustrie profitiert von unserem Drang ständig Neues zu kaufen. Fair Fashion versucht entgegenzuwirken und legt auf nachhaltige Produktion und faire Arbeitsbedingungen wert. Zwei Expertinnen geben Einsicht in Alternativen zu Fast Fashion.
Demonstriert wird das Phänomen der Interferenz zweier Audiospuren. Aufgenommen in einer isolierten Umgebung in Bagnoregio, Italien, wird auf technische Weise die Unvollkommenheit des menschlichen Gehirns und dessen erzwungene Assoziation veranschaulicht.
Wie schaut eigentlich die FH St. Pölten an einem Samstag aus? Gibt es Studierende, die sich auch am Wochenende in die FH verirren oder herrscht gähnende Leere? Diesen Fragen ist Communiversity TV, ein Projekt des Studiengangs Medienmanagment, nachgegangen mit überraschenden Erkenntnissen.
„c-tv in Co-Produktion mit Regisseurin und Filmproduzentin Edith Bachkönig über bewegende Schicksale mitten aus dem Leben. Im Portrait: Betroffene, als auch die Menschen, die sie auf ihrem Weg begleiten.“
Die Klimakrise fordert uns auf ressourcenschonender und achtsamer zu werden. In vielen Bereichen unseres hektischen Alltags können kleine Veränderungen getätigt werden, die eine große Wirkung zeigen können.
Fachhochschule und Nachhaltigkeit – Passt das? Wie können Bildungseinrichtungen, wie die FH St.Pölten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Univ.-Prof. Ing. Dr. phil. Verena Winiwarter von der BOKU und FH-Prof. Mag. Dr. Monika Vyslouzil geben eine Expertinnenmeinung zu diesem Thema.
Wie steht es um die österreichische Videospielentwicklerszene? Wir waren auf der Game City, Österreichs größter Videospielmesse, und haben mit EntwicklerInnen über die österreichische Indie-Game-Szene geplaudert.
Auf der Suche nach keksbackenden Omas schauen wir den SeniorInnen in einem Wiener Pensionistenklub auf die Finger.
Kekse backen in einer Minute. Ja das geht.
In der Natur Zuflucht vor dem hektischen Alltag finden. Die Schönheit der Wildnis nicht mehr nur noch durch den Screen des Smartphones erleben. Wirklich dort sein. Wirklich da sein. Eine melancholisch schöne Erzählung entfaltet sich in unter 7 Minuten in RE:FRAME.