Local Access: flamboyant / so (minimal edit)

In Weikendorf beheimatet ein umfunktioniertes Feuerwehrhaus seit nunmehr 11 Jahren halbjährlich wechselnde Kunstausstellungen. Die aus Gemeindemitgliedern bestehende Jury rund um Kurator Michael Kienzer entschied sich zur 22. Edition für eine Installation des in Berlin lebenden Künstlers Gerwald Rockenschaub. Der Raum erstrahlt in kräftigen Farben, die spiegelnden digital anmutenden Plexiglasapplikationen vermitteln eine gewisse Materialität. Verbunden entsteht ein dramaturgischer Rhythmus zwischen Realität und Abstraktion, ein reichhaltiger Nährboden für Assoziationen.

Film ab

Im ersten Wiener Gemeindebezirk liegt das Metro Kinokulturhaus. Das 2002 vom Filmarchiv Austria übernommene Kino, ist Treffpunkt viele kinoaffiner Nostalgiefans jeden Alters.
Florian Widegger ist als Programmchef für den reibungslosen Ablauf des Kinoalltags verantwortlich.
Das Metro Kinokulturhaus ein Kino, dass es mit den speziellen Angebot an Ausstellungen und Filmen geschafft hat sich von den großen kommerziellen Kinos abzuheben und den Besucherinnen und Besuchern eine wahre Zeitreise erleben lässt.
In der Verbindung mit der eigenen Tradition und der Geschichte des Hauses, ist das Metro Kinokulturhaus mit keinem Kino vergleichbar.

Lyeson

Das Ensemble LYESON hat es sich zum Ziel gesetzt, epochen- und länderübergreifend Musik zusammenzufügen. Ihr Motto: „LIMITLESS“ – eine Ebene der Musik ohne Grenzen, Kategorien und Schubladen. Im hochwertig produzierten Video zu ihrem Cover von „It’s Raining Men“, zeigt das Ensemble gekonnt wie sie Übergänge zwischen traditioneller und moderner Musik auskosten.

EMIT

Die audiovisuelle Animation „EMIT“ beschäftigt sich mit dem Thema Zeit. Das Konzept der Zeit wird sowohl auf konkrete, als auch auf abstrakte Weise dargestellt und soll Impulse zur Auseinandersetzung mit der Frage „Was ist Zeit eigentlich?“ geben.

#GOALS

Laura (Henrietta Rauth) liebt ihr Leben. Sie hat eine glückliche Beziehung, reiche Eltern und viele Follower auf ihren diversen Social Media Plattformen. Laura liebt es im Rampenlicht zu stehen und widmet ihren ganzen Alltag den sozialen Netzwerken. Eines Tages merkt Laura, dass sie nicht die einzige in ihrem Umfeld mit einer riesigen Masse an Follower ist. Sie fängt an, an sich und ihrer erschaffenen virtuellen Welt zu zweifeln.