A Taste of New York

„A Taste of New York“ entführt die Zuseher in die Stadt, die niemals schläft. Das experimentelle Zeitraffer-Video zeigt die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, vergisst dabei aber auch nicht auf die unbekannteren Plätze der Millionenmetropole.

Virtual Reality

Virtuelle Realität ist unter Technikexperten und Computerspielern keine Neuheit mehr, aber wie sehr kennen sich „Normalos“ mit dem diesem speziellen Thema aus?
In diesem Beitrag geht das Team von c-tv dieser Frage nach.
Mit einer Umfrage von Leuten in der Fußgängerzone in St Pöltner, und
mithilfe eines Experten wird im Laufe des Beitrags klar, was der Begriff „VR“ bedeutet. Erfahrungen und Nicht-Erfahrungen werden geteilt und Missverständnisse über das Thema aufgeklärt.

Disconnected

Mit dem Aufkommen von digitalen Technologien, hat sich die Art und Weise wie wir kommunizieren drastisch verändert. Ohne Unterbrechung ständig miteinander verbunden und permanenter Empfang von Benachrichtigungen und Mitteilungen können zu einem mentalen Overload führen. Digitale Kommunikation wirft außerdem die Frage nach der Echtheit auf, nie wissend was real ist und was nicht.

Analog_Digital

Die Ausstellung „ANALOG_DIGITAL – MEDIA (EX)CHANGES“ zeigt eine Auswahl zeitgenössischer, künstlerischer Bewegtbildarbeiten im Wiener Metro Kino Kulturhaus. Auf unterschiedliche Art und Weise werden die analogen und digitalen Technologien gegenübergestellt.
Begleitend zur Ausstellung, lädt das Filmarchiv Austria zu einer Reihe an Workshops, Gesprächen und Diskussionsrunden mit Menschen aus den Bereichen Filmarchivierung, Technik und Kunst. Die Vorzüge und Eigenheiten beider Medien werden also aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet.

VR

Virtual Reality ist das Buzzword der Stunde. Vor allem im Journalismus werden jeden Tag Geschichten auf komplett neue Art erzählt. Aber nicht nur das, auch technologisch lässt die Zukunft faszinierende neue Möglichkeiten Realität werden.

BZH

Die Frage, ob Visuals auf konventionellen Leinwänden im heutigen Zeitalter noch zeitgemäß sind, haben Studierende der Lehrveranstaltung Mediengeschichte mit einem Selbstversuch eindrucksvoll beantwortet. Das Ergebnis: Performance und Projektion in Perfektion.