Der Trailer als Vorgeschmack zu dem in Kürze erscheinenden Film. Auf ehrenamlticher Basis haben großteils FH-StudentInnen seit dem Sommer an dem Rhein-Lahn Krimi gearbeitet.
Der Trailer als Vorgeschmack zu dem in Kürze erscheinenden Film. Auf ehrenamlticher Basis haben großteils FH-StudentInnen seit dem Sommer an dem Rhein-Lahn Krimi gearbeitet.
Ein Kurzfilm über die Erzählungen des erwachsenen Leoš über die Träume und Erinnerungen seiner Kindheit, getrübt durch die Flucht in ein fremdes Land und die damit verbundene Unsicherheit und Angst. Die Bedeutsamtkeit des Familienzusammenhaltes wird ebenso thematisiert wie die Folgen des Krieges.
Das diesjährige “Tricky Women” Animationsfestival gibt von 11. bis 15. März im Gartenbaukino Wien wieder einen Einblick in die Welt der Animation und deren vielfältige Techniken. Die Künstlerinnen Signe Baumane, Alexandra Hetmerová, Niki Lindroth von Bahr und Tali erzählen von ihren neuen Projekten und der Bedeutung der Inspiration.
Das Filmprojekt von Sudabeh Mortezai wirft einen Blick hinter die Kulissen des Flüchtlingsdorfes “Macondo” am Rande von Wien. Kheda Gazieva, selbst Flüchtling aus Tschetschenien und Schlüsselfigur in dem Film, spricht in dem Beitrag über den Konflikt zwischen Kultur und Integration. Sie versucht begreiflich zu machen was es bedeutet aus einem Land, in dem Krieg herrscht, zu flüchten.
Demonstriert wird das Phänomen der Interferenz zweier Audiospuren. Aufgenommen in einer isolierten Umgebung in Bagnoregio, Italien, wird auf technische Weise die Unvollkommenheit des menschlichen Gehirns und dessen erzwungene Assoziation veranschaulicht.
Die cross-mediale Dokumentation der Riahi Brüder “Everyday Rebellion” beschäftigt sich mit der Thematik des gewaltlosen Widerstandes auf der ganzen Welt. Im Beitrag wird ein Blick hinter das Geschehen geworfen und Kamerafrau Setareh Derakhshan erzählt von ihren zwischenmenschlichen Erlebnissen und Konfrontationen, die sie und andere Produktionsmitglieder meist unfreiwillig bei den Dreharbeiten im Iran machen mussten.
Der Film „Mr. Turner – Meister des Lichts“ konnte bisher bei vielen Kritikern großes Lob ergattern. Kein Wunder, denn die Biografie des englischen Malers lässt scheinbar seine Werke zum Leben erwachen. Viele Zuseher, die wir interviewen, fühlen sich selbst so als würden sie in ein Gemälde eintauchen. Wir interviewen auch einen Kunstexperten und Kameramann: Kurt Brazda. Er gibt Auskunft über technische Aspekte des Films wie die Kameraführung.
In Kooperation mit Filmladen.
Der Trailer des Filmes Europe Endless zeigt uns bewegende Bilder zu einem bewegenden Thema: Sie interviewen Flüchtlinge, die sich in Europa ihr großes Glück erhoffen… Der Film wurde in Malta von Medientechnik-Studierenden gefilmt.
Mitreißende Bilder zeigen Ralf Bergers Begeisterung für den Sport Parcour, der als Inspiration zu seinen Animationskünsten dient. Nach sechseinhalbjährigem, intensiven Parcour-Training, hat der Golden Wire-Gewinner beschlossen, seine Animationen mit Parcour-Elementen aufzupeppen.
Titan Fall ist der diesjährige Golden Wire Gewinnerfilm in der Kategorie Animation von Ralf Berger.
Diese Animation ist eine Mélange aus dem Computerspiel Titan Fall und Minecraft.
Meistens animiert Ralf Berger „einfach drauf los“, aber manchmal verwendet er auch Referenzmaterial für seine Animationen.