fhSPACEtv war im Freiraum des Museumsquartiers in Wien und hat die dortige Ausstellung Digitalmaterial Luzern besucht. Wo sind die Grenzen des Mediums? Wann werden Medien und Kunst interaktiv? Fragen, denen der Beitrag auf den Grund geht.

fhSPACEtv war im Freiraum des Museumsquartiers in Wien und hat die dortige Ausstellung Digitalmaterial Luzern besucht. Wo sind die Grenzen des Mediums? Wann werden Medien und Kunst interaktiv? Fragen, denen der Beitrag auf den Grund geht.
c-tv feiert seinen dritten Geburtstag! In einem Rückblick über die vergangenen 39 Sendungen hat sich c-tv einige Highlights rausgesucht. Technisch raffinierte und aufwendige Musikvideos, hausgemachte 3D-Animationsfilme, experimentelle Arbeiten sowie journalistische Beiträge – die Auswahl war unter den vielen herausragenden Projekten der letzten Jahre nicht einfach, und zugleich eine große Freude.
Die Kurzfilmserie „O Mercy“ geht in die vierte Runde. Mercedes beschließt Max zu suchen, nachdem sie ihn blutend in der Tiefgarage zurückgelassen hat.
In der Graphic Novel Verfilmung „Persepolis“ spielt das Thema der Freiheit, und das Verständnis der eigenen, sowie fremden Kultur, eine große Rolle. Dieser Film läuft zur Zeit in einer Reihe, die sich selbst als „Initiative zur Förderung der europäischen Integration und des kulturellen Austausches“ betitelt. Mittels Interviews mit einem Filmkritiker und einem iranisch/österreichischen Regisseur beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Konflikt zwischen Freiheit und Fremde.
Die Beschwerdechor-Bewegung wurde von einem finnisch-deutschen Künstlerpaar gegründet und ihre Idee konnte mittlerweile in über 20 Städten, darunter New York, Hong Kong und St. Petersburg umgesetzt werden. Die Berliner Künstlerin und Musikerin Bernadette La Hengst, der Tänzer Andreas Müller und die Performerin Sabina Holzer gastierten in St. Pölten und arbeiteten mit Beschwerden und Beschwerenden der Stadt. Sie sammelten Wortmeldungen über eine eigens dafür gegründete Facebook Seite, Flyer erreichten die Bürgerinnen und Bürger, und ein Team forderte Passanten in der Stadt auf, ihren Beschwerden und Anliegen Luft zu machen. Die vielen Kritiken wurden musikalisch aufgearbeitet, mit hiesigen Bürgerinnen und Bürgern eingeprobt und im Festspielhaus St. Pölten präsentiert. c-tv zeigt den Auftritt des St. Pöltner Beschwerdechors.
Den Songtext nachzulesen und nachzuhören gibt es unter Labor Beschwerdechor.
Eine c-tv Produktion von Philipp Gruy und Christian Narr in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus St.Pölten.
Vor vier Jahren wurde das St. Pöltner Programmkino als bestes Kino Europas mit dem Europa Cinemas Award ausgezeichnet. Vor kurzem ereilte den Clubmitgliedern des Cinema Paradiso ein Schreiben mit Informationen über eine Klage des St. Pöltner Hollywood-Megaplex; letzteres wolle das Cinema Paradiso „vernichten“. Wir besuchten das kleine Kulturzentrum.
Knapp 14.000 Besuche zählt der neue Dokumentarfilm Michael Moores bis heute in Österreich. Ein c-tv Team nahm den Film zum Anlass, Meinungen zur Arbeit des Regimekritikers Moore und zur passenden Wirtschaftsordnung einzuholen.
„Chile ayuda Chile“ steht für eines der vielen Hilfsprogramme in der vom verheerenden Erdbeben im Februar dieses Jahres am stärksten getroffenen Stadt Concepión. c-tv-Auslandskorrespondent Bernhard Walzl befindet sich zur Zeit in Chile und fängt für uns Bilder ein.
Klara konnte nicht ahnen, wie weit ihr dunkles Geheimnis sie bringt und auch nicht wohin. Der Film enstand als Studentenprojekt an der FH St.Pölten und feiert Fernsehpremiere auf c-tv.
Die Panikmache ist vorbei, mit ihr auch die Angst, oder?