FH Golden Wire Special

Das „Golden Wire“ wurde am 14. November an Studierende der FH St. Pölten vergeben – heuer erstmals im neuen Campusgebäude. Zum 4. Mal wurden Medienproduktionen in den Kategorien Audio, Video & Animation für den Medienpreis diesmal via SMS-Voting live ermittelt. Der Preis für die Gewinner war ein 2-tägiger Kameraworkshop mit dem mehrfach ausgezeichneten Kameramann Amir Esmann und zusätzlich eine professionelle Kameraausrüstung für eine Produktionswoche.

Phion@FH

Don’t call me @work via Skype! Am 21. November präsentierte sich die Fachhochschule St. Pölten als neue und österreichweit erste Phion Academy mit Fachvorträgen aus dem Studiengang der IT Security und der Möglichkeit zur Anmeldung zu den Phion Netfence Workshops.
Phion, ein junges Tiroler Unternehmen, erregt derzeit mit Lösungen im Bereich der IT Security für Aufsehen.

Die Liebe zu den Objekten

Ein Ding ist ein Ding ist ein Ding… Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Niederösterreichischen Landesmuseums wird mit der Ausstellung „Die Liebe zu den Objekten“ ein Beispiel für die Sammlungskompetenz des Hauses gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Prozesse einer Sprengung als Skulptur – Roman Signer ist mit einer Video Dokumentation vertreten, eine Collage aus Stoffelefant und Eimer der Gruppe Gelitin, eine Lichtinstallation von Stefan Fillitz sowie die Verschnürungen der Galeriewände einer Judith P. Fischer.

Tanzen

Tanzen. Wer macht es und wie machen wir es? Warum tanzen wir? Die TV-Reportage zeigt Archivmaterial mit Tänzen unterschiedlicher Kulturen und besucht aktuelle Schauplätze: eine Tanzschule und ein Rock-Konzert im Freiraum St. Pölten.

Captured

Der Protagonist als Achsenmittelpunkt. Eine videographische Auseinandersetzung mit der Simulation von Bewegung ausschliesslich durch Kamerabewegung. Zitat der Autoren: „Sinngemäße Reduktion auf die Anthroprozentrik“.

Septemberweizen

Dokumentarfilm-Klassiker Septemberweizen (1980) zeigt in sieben Kapiteln die Auswirkungen von Weizenhandel, Spekulation und Politik auf Weltmarkt und die spezifischen Produktionsumstände des Getreides. Eine Podiumsdiskussion anlässlich der DVD Veröffentlichung des Films mit Regisseur Peter Krieg und Erwin Wagenhofer (We feed the world) erlaubte Einblick in Arbeitsweisen der Filmemacher.

Lames – Parque del Sol 2007

Zum zweiten Mal fand das Parque del Sol – Symposium interdisziplinärer Kunst in St. Pölten statt. Der Ort: Zwei alte Gebäude im Spratzener Kirchenweg. Studierende der FH haben die Veranstaltung dokumentiert und damit gleichzeitig einen Ort vorgestellt, dessen Weiterbestand bedroht ist. Das Konzept von Parque del Sol ist es, lokale und internationale KünstlerInnen für gemeinsame Projekte zu begeistern; auch viele Studierende der FH St. Pölten beteiligten sich bisher an den kreativen Prozessen von Parque del Sol.

Künstler: Paul Rotterdam

Das Landesmuseum Niederösterreich liefert mit einem Katalog und einer Ausstellung eine beeindruckende Werkschau des Künstlers Paul Rotterdam. Dieser verließ in den frühen 80er Jahren Österreich und lebt seither in den USA. Das Museum Leopold im Wiener Museumsquartier zeigt das zeichnerische Werk. Wer ist Paul Rotterdam? Ein c-tv-Team rund um Roland Svoboda hat den Künstler einige Tage begeleitet.