Das Künsterkollektiv LoFi zeigt uns wie Künstler in Österreich arbeiten und von ihrer Kunst leben.

Das Künsterkollektiv LoFi zeigt uns wie Künstler in Österreich arbeiten und von ihrer Kunst leben.
Der Kunst eine Plattform bieten, darauf hat sich Seequence spezialisiert. Wir stellen dieses neuartige TV-Format vor und haben den Produzenten gleich ein paar Fragen gestellt.
In dieser Sendung vertreten die Eröffnung des neuen HD-Videostudio der FH St. Pölten, das 1. Medienforum an der FH St. Pölten, Seequence – eine Idee zu einem neuen TV-Format, Local Access und natürlich Sag was Du willst.
Wien begrüßte zahlreiche Künstler und Designer um ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Exponate der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir besuchten mehrere Ausstellungsorte und fingen Impressionen dieses Events mit der Kamera ein.
Der dritte Teil der Reportagenreihe Local Access-Kunst im öffentlichen Raum zeigt temporäre Kunstwerke der Ausstellung „Was ist ein Platz? Was ist ein Cy-BORG Platz?“ in Wiener Neustadt. Die unterschiedliche Ansätze erlauben es, diesem Platz aus verschiedenen Blickwinkeln näher zu kommen.
Ein Ding ist ein Ding ist ein Ding… Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Niederösterreichischen Landesmuseums wird mit der Ausstellung „Die Liebe zu den Objekten“ ein Beispiel für die Sammlungskompetenz des Hauses gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Prozesse einer Sprengung als Skulptur – Roman Signer ist mit einer Video Dokumentation vertreten, eine Collage aus Stoffelefant und Eimer der Gruppe Gelitin, eine Lichtinstallation von Stefan Fillitz sowie die Verschnürungen der Galeriewände einer Judith P. Fischer.
Diese Mal in c-tv: Die Liebe zu den Objekten – zeitgenössische Kunst im Niederösterreichischen Landesmuseum und Phion@FH – Neues im Bereich IT und Sicherheit in den c-tv News. Golden Wire, der Medienpreis der FH St. Pölten – wir zeigen die besten Digital Shorts aus den Nominierungen. Im Anschluss aus der Reihe Social Spot: H2O – Eine Welt ohne Wasser.
Zum zweiten Mal fand das Parque del Sol – Symposium interdisziplinärer Kunst in St. Pölten statt. Der Ort: Zwei alte Gebäude im Spratzener Kirchenweg. Studierende der FH haben die Veranstaltung dokumentiert und damit gleichzeitig einen Ort vorgestellt, dessen Weiterbestand bedroht ist. Das Konzept von Parque del Sol ist es, lokale und internationale KünstlerInnen für gemeinsame Projekte zu begeistern; auch viele Studierende der FH St. Pölten beteiligten sich bisher an den kreativen Prozessen von Parque del Sol.
c-tv, das Ausbildungsfernsehen des Studiengangs Medientechnik zeigt im November Medienproduktionen von Studierenden aus den Lehrveranstaltungen: Regie und Dramaturgie, TV Reportage, Kamera und Licht, 3D Animation und aus den Schwerpunktprojekten im Rahmen von c-tv.
Das Landesmuseum Niederösterreich liefert mit einem Katalog und einer Ausstellung eine beeindruckende Werkschau des Künstlers Paul Rotterdam. Dieser verließ in den frühen 80er Jahren Österreich und lebt seither in den USA. Das Museum Leopold im Wiener Museumsquartier zeigt das zeichnerische Werk. Wer ist Paul Rotterdam? Ein c-tv-Team rund um Roland Svoboda hat den Künstler einige Tage begeleitet.