c-tv grüßt aus der Quarantäne mit kurzen Isolations-Vlogs aus aller Welt, gibt Einblick in nachhaltiges Shopping bei CARLA, besucht Leo Schatzls verbindendes Kunstprojekt in Ybbsitz und beschäftigt sich mit echter Wiener Liebe – zu Synthesizern.

c-tv grüßt aus der Quarantäne mit kurzen Isolations-Vlogs aus aller Welt, gibt Einblick in nachhaltiges Shopping bei CARLA, besucht Leo Schatzls verbindendes Kunstprojekt in Ybbsitz und beschäftigt sich mit echter Wiener Liebe – zu Synthesizern.
c-tv geht auf die aktuellen Veränderungen an Hochschulen durch die Corona-Krise ein. Von dieser Krise überschattet werden soziale Initiativen, die aber nicht in Vergessenheit geraten sollen: bei „Foodsharing“ wird Essen aus Supermärkten gerettet und online verteilt. Außerdem blicken wir hinter die Kulissen von „Drei Schätze“, ein Serienprojekt der Masterklassen Film & TV und Audio. In „06.04.1945“, einem Kunstprojekt von Ramesh Daha, wird das Kremser Massaker des Nationalsozialismus an diesem Datum thematisiert.
Die Sendung #145 steht ganz im Zeichen von Animation und fesselt mit unerwarteten Geschichten.
Dies reicht von flotten Tanzeinlagen über bewegende Alltagsschicksale, einer Nachbarschaftsbegegnung der etwas anderen Art, bis hin zu bunten Farbenmeeren, 3D-Animationswünschen und virtuellen Räumen mit audiovisuellen Erfahrungen.
Kurz gesagt: Ein interessanter Mix aus der analogen und digitalen Welt.
Welche Themen beschäftigen die Massen so sehr wie uns in Sendung #144?
Genau, Instagram, (Over-)Tourism, Plastikmüll (NoComment) und (Fair) Fashion.
c-tv sieht im Wiener NoFilter Museum und dem oberösterreichischen Touristenmagnet Hallstatt genauer hin und beschäftigt sich mit Maßnahmen gegen umweltbelastende Mode.
Ebenfalls dabei: Ein Beitrag über die Unvollkommenheit des menschlichen Gehirns und ganz und gar kein Massenthema – ein Einblick in die Fachhochschule St. Pölten am Samstag.
„c-tv in Co-Produktion mit Regisseurin und Filmproduzentin Edith Bachkönig über bewegende Schicksale mitten aus dem Leben. Im Portrait: Betroffene, als auch die Menschen, die sie auf ihrem Weg begleiten.“
c-tv im Expertinnentalk über das Thema „Nachhaltigkeit an Bildungseinrichtungen“. Außerdem: Die Entwicklung von Indiegames in Österreich. Im Gespräch mit IndiegameentwicklerInnen auf der GameCity.
Es wurden Kekse gebacken im Wiener Seniorenheim und im Studentenwohnheim.
Und zu guter Letzt: der Kurfilm RE:FRAME präsentiert sich mit melancholsisch schönen Bildern und nachdenklicher Reflexion über unseren hektischen Alltag und Social Media.
In Sendung 141 gibt es spannenden Interviews und Einblicke in die Produktion von Kurzfilmen. c-tv war nämlich beim video&filmtage Festival und hat dort mit jungen Filmemacher*innen über die Entstehung ihrer Projekte gesprochen.
Außerdem zeigen wir den Serienpiloten der gesellschaftskritischen Politiksatire KARMA, zeigen eine c-tv Redaktionssitzung im Schnelldurchlauf und zuletzt präsentiert sich noch Musik von lost_taste im schicken Musikvideo.
In Sendung 140 präsentieren wir einen abwechslungsreichen Mix aus Best-ofs, Trailer & Ausschnitten aus Produktionen des Masterstudiengangs Digital Media Production.
c-tv im Gespräch mit Künstlerinnen zum Plakat- und Filmprojekt „100 Jahre Frauenwahlrecht“, außerdem zeigt die Kurzfilm-Komödie „Yeong-Hwa“ eine Reise nach Südkorea auf eine ganz besondere Art und Weise und in volXmedia präsentieren StudentInnen der FH St. Pölten ihre experimentellen Medienprojekte im Wiener Volkstheater.
Wir waren auf dem Crossing Europe Filmfestival in Linz, sind mit Verschösterreich auf den Spuren der größten Verschwörungstheorien Österreichs und haben dann auch noch einen Kurzfilm der besonderen Art in petto.