c-tv 115

Bei c-tv dreht sich diesen Monat alles um den Golden Wire Award.

Bereits zum 13. Mal hat die Fachhochschule St. Pölten den Medienpreis Golden Wire vergeben. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Medientechnik und Digitale Medientechnologien präsentieren ihre Fähigkeiten und ihr Erlerntes der breiten Öffentlichkeit und weiß mit kreativen Beiträgen zu überraschen.

c-tv 114

Bei c-tv dreht sich diesen Monat alles um Entrepreneurship. Kreative Projekte, spannende Start Ups und Geschichten der großen und kleinen Hürden des UnternehmerInnen-Daseins. Von einer regionalen Spaghetti-Herstellerin über Firmenkooperationen bis zu einer Rückschau auf die erste Wiener Maker Faire. Junge UnternehmerInnen werden aktiv und spielen sich mit interessanten Ideen und Erfindungen ins Rampenlicht, weit weg vom üblichen Hollywood-Klischee der Start Ups à la Facebook und Google.

c-tv 110

c-tv feiert zu Beginn des neuen Semesters einen kleinen Rückblick aus den Sendungen des letzten Jahres. Vom Landjäger und dem Tricky Women Filmfestival, über die wunderbaren Motive aus Before Sunrise oder die bezaubernde Welt der PopUp-Märkte, bis hin zu einer kleinen und feinen Wien-Hymne ganz im Stil des neuen Wiener Schmähs alá Wanda und Voodoo Jürgens. Ein Potpourri das nicht nur die Vielfalt studentischer Beiträge rund um das Thema Fernsehen zeigt, sondern auch tolle Momente, die unterhalten, informieren, berühren und neugierig machen. Ganz so wie Fernsehen sein sollte.

c-tv 109

Die aktuelle c-tv Ausgabe steht ganz unter dem Motto außergewöhnlicher Ideen. Ob Kurzfilme beim Vienna Independent Shorts Festival, noch kürzere Filme am Landjäger Filmfestival oder Filme aus aller Welt am Ethnocineca Film Festival, hier ist für jeden etwas dabei. Die c-tv Konferenz, die unter dem Motto „Head of Content: Immersive, branded, high graded“ an der FH St. Pölten stattgefunden hat, präsentiert Ideen und Konzepte der Zukunft. Auf Konfrontationskurs mit den eigenen Ängsten geht c-tv mit den Vienna Independent Shorts. Und trotz des Titels „Niemand hat euch eingeladen“ gibt es auch so einige Eindrücke vom Donaufestival in Krems zu sehen.

c-tv 108

c-tv spannt in diesem Monat einen Bogen von den bewegten Bildern, über kreative Projekte bis hin zu den rasantesten Fortbewegungsmitteln. Egal ob am Crossing Europe Filmfestival, oder bei unserem Kurzfilm Stash, gute Nerven und eine gehörige Portion Augenzwinkern sind gefragt, wenn es diesmal um schaurig-düstere Genres geht. Gute Nerven hat auch unser c-TV-Team bewiesen und einen ganzen Tag lang die tollsten, verrücktesten und spannendsten Erfindungen auf der Maker Faire Vienna im Semper Depot ausprobiert, inklusive täuschend echtem 3D-Klon im Miniformat.
Tollkühne Männer auf ihren heißen Kisten zeigen bei der Suzuki GSX-R Challenge was sie drauf haben. Ein benzingetränktes Best Of für Motorradfans.

c-tv 107

c-tv widmet sich in diesem Monat den kurzen, den musikalischen, den innovativen und den studentischen Filmprojekten.
An der FH St. Pölten entstehen jedes Jahr neue, spannende Kurzfilme. Das Team von „Clara“ und die Gewinner des Golden Wire 2014 Awards haben uns einen Blick hinter die Kulissen erlaubt und mit uns über die ersten Erfahrungen bei ihren Filmdrehs gesprochen. Wie unterhaltsam gelungene Kurzfilme sein können sieht man in der „Bilder zum Hören GmbH“.
Außerdem besuchten wir die Diagonale, um im Gespräch mit mehreren Filmschaffenden, mehr über den Programmpunkt innovatives Kino herauszufinden. Ehemalige FH-Studenten haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und liefern mit dem YouTube-Kanal „Vienna Acoustic Impressions“ die Wiener Antwort auf balkony.tv, Sightseeing inklusive. Apropos Wien, Impressionen von den Pop Up Märkten Wiens dürfen in dieser Sendung natürlich auch nicht fehlen.

c-tv 106

c-tv macht sich diesmal auf die Suche nach besonders „trickreichen“ Filmen. Joanna Priestley ist die Grand Dame des amerikanischen Animationskinos und war beim diesjährigen Tricky Women Festival 2016 zu Gast. Ein Gespräch über die wunderbare Welt des Animationsfilms. Die folgenden Reportagen widmen sich, jede auf ihre Art, den beiden Literaturverfilmungen „Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück“, „Gruber geht“ und der berührenden Dokumentation „Lampedusa im Winter“, kürzlich mit dem österreichischen Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Das Semesterprojekt „Simulation & Identität“ aus der Experimentellen Medienwerkstatt nähert sich schließlich dem Thema Identität auf visueller Ebene und verändert die Fassade des Steinhaus Domenig mittels Projektion. Zu guter Letzt liefert das Musikvideo „The Mountain Daisuke Inoue Never Sang About“ der Band le_mol einen ironischen Blick auf die Welt der Karaoke-Bars.