Working Dogs

Blindenhunde sind den Meisten Leuten bekannt. Spürhunde sieht man im Fernsehen doch noch häufig. Manche wurden schon einmal von einem Drogen- oder Sprengstoff Hund beschnüffelt. Doch die Arbeiten von Hunden sind noch weitaus vielfältiger: Eine Mögliche Hilfe bieten PTBS Hunde. Bei uns noch weitgehend unbekannt nimmt international die Anerkennung und Aufmerksamkeit für diese „unsichtbaren“ Behinderungen zu. Doch leider gibt es noch viele Vorurteile und Hindernisse, die überwunden werden müssen, sowohl in der Anschaffung als auch im Alltag. Und auch für die Assistenzhunde stellt diese Arbeit eine große Herausforderung dar: Sie müssen ständig bereit sein, um im Ernstfall rechtzeitig reagieren und anzeigen zu können. Doch aus dem Leben ihrer HalterInnen sind sie nicht mehr wegzudenken.

Zärtliche Grüße

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb gerne und viel. Dazu zählen jedoch nicht nur Opern, Symphonien oder Kammermusikstücke, sondern ebenso eine große Menge an Briefen.
Diese sind aber spannenderweise nicht immer mit der damals vorherrschenden prüden Moral vereinbar. Insbesondere der Briefwechsel mit seiner Cousine Maria Anna Thekla Mozart ist geprägt von derben Tönen und ungewöhnlichen Reimen.

BrotpilotInnen

Wien wirft täglich so viel Brot weg, wie benötigt wird, um ganz Graz zu ernähren. Der Verein BrotpilotInnen – Jedes Brot verdient eine 2te Chance aus Wien ist Teil des Zero Waste Netzwerk Austria und hat sich zum Ziel gesetzt dagegen anzukämpfen. Nicht verkauftes Brot vom Vortag wird von Bäckereien abgeholt und auf Märkten und bei Events weitergegeben.

c-tv 167

Sendung 167 befasst sich mit „dem besten Freund des Menschen“ – und zwar wortwörtlich. „Working Dogs“ stellt uns PTBS Hunde und die miteingehenden Herausforderungen vor, sowohl aus Sicht der Halter:innen als auch der Hunde. Im Beitrag „zärtliche Grüße“ findet ein Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Cousine statt und stellt uns eine neue Seite des Künstlers vor. Auch das Thema Recycling wird in unterschiedlichen Aspekten vorgestellt: einerseits lernen wir ein Recyclingzentrum in Wien Hütteldorf kennen, welches arbeitssuchenden Menschen durch das Reparieren von Elektrogeräten eine befristete Anstellung ermöglicht. Im Beitrag „Upcycling – aus alt mach neu“ wird der Wettkampf zwischen Fast-Fashion und Second-Hand unter die Lupe genommen. Zudem  stellt der Verein BrotpilotInnen seine ambitionierten Ziele vor und erklärt, warum jedes Brot eine zweite Chance verdient.

Local Access: Land, Besitz und Commons

Von 25. Juli bis 17. Oktober 2021 thematisierte die Kuratorin Hedwig Saxenhuber mit “Land, Besitz und Commons” die Geschichte der touristischen Kulturlandschaft Semmering. Installationen von 13 Künstler*innen nahmen Bezug auf die durch Wohlstand und Wachstum erschlossene Alpenlandschaft, die Zähmung der Natur und Ausweitung der Stadt in die Naturlandschaft hinein.