Tubed-Premiere in Wien

Tubed, das experimentale Tanzstück des Tänzers und Choreographen Paul Wenninger und seiner Cie. feierte am 10. Jänner 2008 Premiere im Tanzquartier Wien. Nonlineare Bildfolgen, ein virtuoses Bühnenbild aus unzähligen Schachteln und ein Spiel mit Zeit und Raum sind das Grundgerüst dieser ungewöhnlichen Perfomance.

FH Golden Wire Special

Das „Golden Wire“ wurde am 14. November an Studierende der FH St. Pölten vergeben – heuer erstmals im neuen Campusgebäude. Zum 4. Mal wurden Medienproduktionen in den Kategorien Audio, Video & Animation für den Medienpreis diesmal via SMS-Voting live ermittelt. Der Preis für die Gewinner war ein 2-tägiger Kameraworkshop mit dem mehrfach ausgezeichneten Kameramann Amir Esmann und zusätzlich eine professionelle Kameraausrüstung für eine Produktionswoche.

Phion@FH

Don’t call me @work via Skype! Am 21. November präsentierte sich die Fachhochschule St. Pölten als neue und österreichweit erste Phion Academy mit Fachvorträgen aus dem Studiengang der IT Security und der Möglichkeit zur Anmeldung zu den Phion Netfence Workshops.
Phion, ein junges Tiroler Unternehmen, erregt derzeit mit Lösungen im Bereich der IT Security für Aufsehen.

Die Liebe zu den Objekten

Ein Ding ist ein Ding ist ein Ding… Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Niederösterreichischen Landesmuseums wird mit der Ausstellung „Die Liebe zu den Objekten“ ein Beispiel für die Sammlungskompetenz des Hauses gezeigt. Zu sehen sind unter anderem Prozesse einer Sprengung als Skulptur – Roman Signer ist mit einer Video Dokumentation vertreten, eine Collage aus Stoffelefant und Eimer der Gruppe Gelitin, eine Lichtinstallation von Stefan Fillitz sowie die Verschnürungen der Galeriewände einer Judith P. Fischer.

c-tv 9

Diese Mal in c-tv: Die Liebe zu den Objekten – zeitgenössische Kunst im Niederösterreichischen Landesmuseum und Phion@FH – Neues im Bereich IT und Sicherheit in den c-tv News. Golden Wire, der Medienpreis der FH St. Pölten – wir zeigen die besten Digital Shorts aus den Nominierungen. Im Anschluss aus der Reihe Social Spot: H2O – Eine Welt ohne Wasser.

Tanzen

Tanzen. Wer macht es und wie machen wir es? Warum tanzen wir? Die TV-Reportage zeigt Archivmaterial mit Tänzen unterschiedlicher Kulturen und besucht aktuelle Schauplätze: eine Tanzschule und ein Rock-Konzert im Freiraum St. Pölten.

Captured

Der Protagonist als Achsenmittelpunkt. Eine videographische Auseinandersetzung mit der Simulation von Bewegung ausschliesslich durch Kamerabewegung. Zitat der Autoren: „Sinngemäße Reduktion auf die Anthroprozentrik“.