Keynote: KI – Shaping the new digital world

Künstliche Intelligenz im Film wird verwendet, um den Erfolg zu verbessern und genauer voraussagen zu können. Die Algorithmen sollen vor allem in der Phase der Freigabe für die Umsetzung von Filmen und der Festlegung der Höhe des Budgets eingesetzt werden. Die Nutzung von KI gestützten Projekt Management Systemen soll keine Entscheidungen abnehmen, sondern ergänzen und beschleunigen. Das System kann zum Beispiel binnen Sekunden den Wert eines Stars berechnen und über andere Aspekte der Wertschöpfungskette Auskunft geben, was zuvor Tage gedauert hätte. Cinelytic gehört zurzeit zu den gefragtesten Firmen in der Filmbranche von Hollywood. Nach Sony Pictures hat erst vor kurzem auch ein weiteres großes Studio, Warner Brothers, einen Vertrag mit dem Start-up unterzeichnet. Cinelytic kombiniert das Wissen über die Finanz-, Unterhaltungs-, Wissenschafts- und Technologiebranche, um der Unterhaltungsbranche zu ermöglichen, schnellere und besser informierte Entscheidungen in der gesamten Wertschöpfungskette von Film & TV zu treffen, indem umfassende Daten, Analyse- und Projektmanagement Tools auf einer Online Plattform integriert werden.

Pitching Session: Neue Formate und Serien für TV, OTT und Mobile von der nächsten Generation

In der Pitching Session präsentieren Studierende der Fachhoschschule St. Pölten neue Formate für Film und TV. Bewertet werden die Formatideen von Expert*innen aus der Branche wie Frank Holderied, Head of Strategic Programming & Acquisition Department, Red Bull Media House und ServusTV, Michaela Javorsky, Programmentwicklung und Qualitätsmanagement beim ORF, Bernhard Natschläger, Redaktion Fernsehfilm beim ORF und Patrick Schubert, Director 4Entertainment bei ProSiebenSat.1 PULS 4 TV.

Keynote: 5G Local is Global – Wie 5G die TV Produktion verändern wird, Potentiale und Einsatzmöglichkeiten

Media Broadcast ist Deutschlands führender Full Service Provider in der Medienbranche, so bedienen wir einen Großteil der Wertschöpfungskette, angefangen von der Signalcodierung, der Kontribution bis hin zur Distribution über digitale Sendernetze wie DAB+ und DVB-T 2 HD. Im Bereich von 5G ist Media Broadcast mit dem Projekt 5G Campusnetze auf dem Weg, sich als Infrastrukturdienstleister für die Medienbranche zu etablieren. Hierbei wird ein Proof of Concept in der Nähe von Berlin die Möglichkeiten von 5G in der TV-Produktion zusammen mit Partnern, Kunden und Techniklieferanten ermitteln und somit nicht nur die Ablösung von vorhandenen drahtlos Technologien erproben sondern auch Möglichkeiten für neue Produktionsformate ermitteln. Die Keynote wird neben den Key Facts 5G für die Industrie, das 5G Proof of Concept von Media Broadcast in Berlin, sowie insbesondere auch potentielle Anwendungen für Broadcaster vorstellen.

Masterclass: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Finanzierung und Vertrieb

Finanzierung ist das eine, aber auch Vertriebskonzepte sind heute ein essentieller Bestandteil jedes Projekts. Idealerweise wird ein solches bereits in der Entwicklungsphase erstellt. Auch – oder gerade wenn – wir für die zukünftige Präsentation von Filmen das Kino vielleicht weniger nutzen, ist ein kluger Marketingplan essentiell!

Die Master Class beschreibt wichtige Eckpunkte anhand einer Case Study zu DIE DOHNAL. Die Verwertung ist im Dokumentarfilm noch etwas spezifischer und stärker am Thema orientiert, aber im Großen und Ganzen gelten ähnliche Regeln und Muster genauso für Spielfilme.

Masterclass: Neue Drohnengesetze und deren Anwendung in der Filmproduktion

Drohnenaufnahmen sind mittlerweile fixer Bestandteil vieler Fernsehproduktionen. Während momentan noch relativ strikte Bestimmungen für Luftaufnahmen in Österreich gelten, bringt ein neues EU-Regulativ ab Jänner 2021 hier Lockerungen und die Möglichkeit professionelle Luftaufnahmen auch kostengünstiger zu produzieren. Was es derzeit zu beachten gilt um legal und sicher im Luftraum unterwegs zu sein und welche Auswirkungen das zukünftige Regulativ auf die Filmproduktion haben könnte erklärt der ÖAMTC-Drohnenexperte Benjamin Hetzendorfer in dieser Masterclass.

Katja

Joel Rossouw verwandelt sich seit vielen Jahren abends öfters in die Kunstfigur Katja Put-it-in. Mit Hilfe von Make-Up und Kleidern legt der gebürtige Südafrikaner sein introvertiertes Ich ab, um so eine andere Seite von sich ausleben zu können. In diesem Portrait erzählt Joel von seiner Reise zu sich selbst. Dabei kommt seine Kindheit, erste Kontakte zur Welt des Drags sowie seine Beziehung zu seinem Ehemann zur Sprache.