Overtourism

Venedig, Barcelona oder auch Amsterdam. Diese Ort haben eines gemeinsam: Monat für Monat werden sie von tausenden Touristen überströmt. Der mediale Hype um die Orte, an denen man unbedingt gewesen sein muss, gepaart mit einem Überangebot an billigen Reisemöglichkeiten bringt im 21. ein neues Phänomen hervor: Overtourism oder auch Übertourismus. Als Steigerung zum Begriff Massentourismus schließt Overtourismus auch die negative Betroffenheit von Einheimischen ein.
Als Beispielfall des Phänomens wird im Feature die besonders stark betroffene Gemeinde Hallstatt in Oberösterreich vorgestellt. Die rund 700 Einwohner müssen eine tägliche Last von bis zu 10.000 Besuchern tragen. Die Belastung der Hallstätter ist bereits so groß, dass sogar ein Verein zum Schutz der Bürger ins Leben gerufen wurde. Der Film soll neben Expertenstimmen aus der Tourismus- und Freizeitforschung vor allem zeigen, was und warum sich in den letzten Jahren so viel in dem kleinen Örtchen verändert hat.

c-tv 144

Welche Themen beschäftigen die Massen so sehr wie uns in Sendung #144?
Genau, Instagram, (Over-)Tourism, Plastikmüll (NoComment) und (Fair) Fashion.
c-tv sieht im Wiener NoFilter Museum und dem oberösterreichischen Touristenmagnet Hallstatt genauer hin und beschäftigt sich mit Maßnahmen gegen umweltbelastende Mode.
Ebenfalls dabei: Ein Beitrag über die Unvollkommenheit des menschlichen Gehirns und ganz und gar kein Massenthema – ein Einblick in die Fachhochschule St. Pölten am Samstag.

Nachhaltigkeit an Bildungseinrichtungen

Die Klimakrise fordert uns auf ressourcenschonender und achtsamer zu werden. In vielen Bereichen unseres hektischen Alltags können kleine Veränderungen getätigt werden, die eine große Wirkung zeigen können.
Fachhochschule und Nachhaltigkeit – Passt das? Wie können Bildungseinrichtungen, wie die FH St.Pölten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Univ.-Prof. Ing. Dr. phil. Verena Winiwarter von der BOKU und FH-Prof. Mag. Dr. Monika Vyslouzil geben eine Expertinnenmeinung zu diesem Thema.