c-tv 109

Die aktuelle c-tv Ausgabe steht ganz unter dem Motto außergewöhnlicher Ideen. Ob Kurzfilme beim Vienna Independent Shorts Festival, noch kürzere Filme am Landjäger Filmfestival oder Filme aus aller Welt am Ethnocineca Film Festival, hier ist für jeden etwas dabei. Die c-tv Konferenz, die unter dem Motto „Head of Content: Immersive, branded, high graded“ an der FH St. Pölten stattgefunden hat, präsentiert Ideen und Konzepte der Zukunft. Auf Konfrontationskurs mit den eigenen Ängsten geht c-tv mit den Vienna Independent Shorts. Und trotz des Titels „Niemand hat euch eingeladen“ gibt es auch so einige Eindrücke vom Donaufestival in Krems zu sehen.

c-tv 108

c-tv spannt in diesem Monat einen Bogen von den bewegten Bildern, über kreative Projekte bis hin zu den rasantesten Fortbewegungsmitteln. Egal ob am Crossing Europe Filmfestival, oder bei unserem Kurzfilm Stash, gute Nerven und eine gehörige Portion Augenzwinkern sind gefragt, wenn es diesmal um schaurig-düstere Genres geht. Gute Nerven hat auch unser c-TV-Team bewiesen und einen ganzen Tag lang die tollsten, verrücktesten und spannendsten Erfindungen auf der Maker Faire Vienna im Semper Depot ausprobiert, inklusive täuschend echtem 3D-Klon im Miniformat.
Tollkühne Männer auf ihren heißen Kisten zeigen bei der Suzuki GSX-R Challenge was sie drauf haben. Ein benzingetränktes Best Of für Motorradfans.

c-tv Konferenz 2016 Nachlese

Die mittlerweile achte Auflage der c-tv Konferenz der Fachhochschule St. Pölten widmete sich am 3. Mai 2016 unter dem Titel „Head of Content: Immersive, branded, high graded“ aktuellen Positionen und Entwicklungen in der Bewegtbildproduktion mit Vorträgen internationaler Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis:

Kim Majkut (CA), Creative Director VR und AR Content, ging am Vormittag der Frage nach, wie der Virtual Reality-Boom neue Darstellungsformen schaffen will und wie immersiver Journalismus in Zukunft konsumiert werden kann. Anschließend zeichnete George Nimeh (US), digitaler Pionier und Online-Experte, in seinem Vortrag einen Ausblick auf kreative Möglichkeiten der Wertschöpfung durch Content Marketing und Native Advertising. Oliver Gingrich (UK), Art Director des führenden Unternehmens im Bereich holographischer 3D-Projektionen, zeigte eindrucksvolle Lösungen, wie neue Darstellungsebenen auf Bühnen und bei Liveveranstaltungen eingebunden werden können. Director und Art Engineer Martin Reinhart (A) zeigte Ausschnitte seines preisgekrönten Films „Mobilisierung der Träume“ und reflektiert Technologie-Begehrlichkeiten im Rückspiegel. Über die Zukunft der Nachrichten und Virtual Reality ist via Skype Nonny de la Peña (US), Director bei der Emblematic Group, zugeschaltet.

Eine Zusammenfassung des Konferenztages ist auf Youtube zu finden.

Von Virtual Reality bis zu 3D-Projektionen

Nachbericht zur c-tv Konferenz 2016

Die c-tv Konferenz an der Fachhochschule St. Pölten war auch heuer wieder ein Fixtermin für zahlreiche Filmschaffende, Medienfachleute, Studierende, Branchenexpertinnen und -experten sowie Interessierte: Rund 200 Gäste nutzten die Fernsehtagung, um sich mit internationalen Fachleuten auszutauschen und sich in zahlreichen Vorträgen und Workshops über aktuelle Trends in der Bewegtbildproduktion zu informieren. Zu den hochkarätigen Vortragenden zählten unter anderem der Tech-Entwickler und Filmemacher Martin Reinhart, Content-Marketing-Experte George Nimeh oder Kim Majkut, Regisseurin und Entwicklerin von Virtual-Reality-Inhalten. Diskutiert wurde diesmal unter dem Titel „Head of Content: Immersive, branded, high graded“.

„ProgrammveranstalterInnen müssen künftig ihr Angebot multidimensionaler gestalten“, so Rosa von Suess, Leiterin der Forschungsgruppe Media Creation und des Ausbildungsfernsehen c-tv. „Sie finden sich in einem Spannungsfeld zwischen der Wahrung ihrer Kernkompetenz im (Qualitäts-)journalismus und den neuen Formen der Content-Erstellung, von branded bis hin zu user-generierten Inhalten. Dank guter Rechnerleistungen kann ich meine Zielgruppe heute mittels Datenbrille oder einer Smartphonehalterung, die mit Linsen ausgestattet ist, in Krisengebiete oder in die Stratosphäre schicken oder sie als Akteurinnen und Akteure in einer virtuellen Realität mit 360-Grad-Realbild oder computergenerierten Bildern Erfahrungen machen lassen.“