In Sendung 140 präsentieren wir einen abwechslungsreichen Mix aus Best-ofs, Trailer & Ausschnitten aus Produktionen des Masterstudiengangs Digital Media Production.

In Sendung 140 präsentieren wir einen abwechslungsreichen Mix aus Best-ofs, Trailer & Ausschnitten aus Produktionen des Masterstudiengangs Digital Media Production.
c-tv präsentiert wieder ein vielfältiges Programm mit informativen Beiträgen und künstlerischen Videoprojekten.
Die Themen: Artikel 13, digitale Medien, die Rückkehr des Vinyls und vieles mehr.
Außerdem dabei: Musik der Wiener Rockband Glazed Curtains.
c-tv war in Cannes, um sich auf der MIP, der Fachmesse für TV Content, zu den neuen Trends rund um das Thema Generation Z umzuhören.
Außerdem präsentiert sich die Wiener Pop-Band Mary Broadcast mit ihrem Song Addiction im bunten Farbenrausch. Visuell beeindruckend sind außerdem die Animationen bei SOMNIUM und ALETHEIA 528 und der Kurzfilm Static Noise.
Verlieren wir uns zunehmend in virtuellen Realitäten? Sind Social Media Plattformen Fluch oder Segen? Diesen und weiteren Fragen ist c-tv in Sendung 132 auf der Spur. Dafür waren wir u.a. auf der Kunstausstehlung #fuckreality, sprachen mit Leuten auf der Straße über Einsamkeit im Zeitalter von Facebook, Instagram & Co. und zeigen im Interview mit einem Künstler & Modedesigner die Vorzüge von Social Media PLattformen auf.
Außerdem gibt es Einblicke in die Entstehung des parodistischen Musikvideo „ERDBEERWOCHE – miaßn damma goa nix!“ der Vaginas im Dirndl und eine animierte Tanzperformance der besonderen Art.
c-tv auf Besuch bei der Eröffnung des Viennale Film Festivals und der Pressefotografie Ausstellung World Press Photo. Außerdem mit dabei: eine Musikvideo-Parodie, Behind-the-Scenes Einblicke in den Schaffensprozess eines Kabarettisten und ein Virtual Reality Café.
Diesen Monat gab es für die c-tv Crew vieles zu entdecken.
In Graz öffnete die Diagonale bereits zum 21. Mal für Filmbegeisterte ihre Pforten.
Auch auf der FH St. Pölten standen die Türen offen. Die Informationsveranstaltung open.day gewährte Einblick in das Studienangebot.
Selbst verschlossene Türen halten die abenteuerlustigen Fotografinnen und Fotografen auf ihrer Suche nach dem perfekten Bild nicht ab. Beeindruckende Aufnahmen in „Urban Exploring“ sind das Resultat.
Für musikalische Unterstützung sorgt das Ensemble LYESON, das gekonnt traditionelle und moderne Musik miteinander vermengt und damit eine Ebene der Musik ohne Grenzen schafft.
Im Zuge der Digitalisierung werden immer wieder neue Grenzen aufgestellt und dadurch ein stetiger gesellschaftlicher Wandel ausgelöst. Mehr dazu in „Fremdsprache Digital“.
Fünf unsichtbare Kameras, drei lebensechte Schauspieler und ein vollkommen ahnungsloses Testsubjekt. Viel mehr benötigt das Sendungskonzept „Faszination Mensch“ nicht für dessen Umsetzung.
Die audiovisuelle Animation „EMIT“ beschäftigt sich mit dem Thema Zeit. Das Konzept der Zeit wird sowohl auf konkrete, als auch auf abstrakte Weise dargestellt und soll Impulse zur Auseinandersetzung mit der Frage „Was ist Zeit eigentlich?“ geben.
Laura (Henrietta Rauth) liebt ihr Leben. Sie hat eine glückliche Beziehung, reiche Eltern und viele Follower auf ihren diversen Social Media Plattformen. Laura liebt es im Rampenlicht zu stehen und widmet ihren ganzen Alltag den sozialen Netzwerken. Eines Tages merkt Laura, dass sie nicht die einzige in ihrem Umfeld mit einer riesigen Masse an Follower ist. Sie fängt an, an sich und ihrer erschaffenen virtuellen Welt zu zweifeln.
„A Taste of New York“ entführt die Zuseher in die Stadt, die niemals schläft. Das experimentelle Zeitraffer-Video zeigt die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, vergisst dabei aber auch nicht auf die unbekannteren Plätze der Millionenmetropole.