Im ersten Teil der Reihe „Frauen in männerdominierten Sportarten“ wird die Frauenmannschaft des SKN St. Pölten vorgestellt und spannende Einblicke in den Trainingsalltag des Teams gegeben.

Im ersten Teil der Reihe „Frauen in männerdominierten Sportarten“ wird die Frauenmannschaft des SKN St. Pölten vorgestellt und spannende Einblicke in den Trainingsalltag des Teams gegeben.
Der Waldviertler Karpfen als unterschätzte, nachhaltige und regionale Fischfleischquelle.
Ein Zeitrafferfilm über die Natur und Gewässer des Salzburger Lungaus. Für die Erstellung des Films enstanden innerhalb einer Woche über 8600 RAW Fotos auf mehreren Bergen der niederen Tauern.
Ein wahrer Genuss für das Auge!
Ein Blick über die Ostsee.
In Sendung 157 entführt euch c-tv ins Skigebiet Zell am See-Kaprun, wo die Einheimischen diesen einmaligen Winter Revue passieren lassen. Außerdem schaut sich das Team der letzen Reportage in Floridsdorf um und auch den Fußballerinnen des SKN St. Pölten haben wir einen Besuch abgestattet. Abschließend machen wir noch einen Abstecher ins kühle Nass zum Waldviertler Karpfen, in die niederen Tauern und sogar an die Ostsee. Schaut rein – es lohnt sich!
Der Creative Content Channel ist nicht nur Ausbildungsstätte, sondern auch Plattform für viele filmische Projektarbeiten von Studierenden
Gut recherchierte und technisch hochwertige Beiträge zu aktuellen Themen, festivalreife Kurzfilme und Pilotsendungen – c-tv ist Creative Content für junge Seher:innen, Versuchslabor für neue TV-Formate und Experimente mit dem Medium Bewegtbild. Und das auf allen Plattformen.
Vor allem den Studierenden der Studiengänge Medientechnik und Digital Media Production dient c-tv als Basis, um ihre filmischen Projektarbeiten sichtbar zu machen. Projekte, die in den diversen Lehrveranstaltungen, in Film- und TV-Labs oder im Projektsemester entstehen, erreichen so ein breites Publikum.
Auch in der aktuellen Sendung geht es um die Arbeit von Kurzfilmmacher:innen. Es werden nicht nur die entstandenen Filme gezeigt, auch vielschichtige Einsichten in die Entstehungsprozesse – Einblicke hinter die Kulissen also – werden geboten.
Dieses Mal hat das c-tv-Team seine Zuseher:innen unter anderem ans Set des von Student:innen des Studiengangs Medientechnik gedrehten Kurzfilms „Wiedersehen“ mitgenommen. Auch Mario Dengler, der die Filmmusik komponiert und produziert hat, wird ins Rampenlicht gerückt.
– Mehr zum Projekt „Wiedersehen“ erfahren Sie hier.
Neben der Nutzung als Distributionsplattform für eigene Projekte profitieren Studierende auch vom Know-how der Lektor:innen von c-tv.
Rosa von Suess, Leiterin von c-tv, unterstreicht den Mehrwert des Freifachs für die Studierenden: „Der Creative Content Channel der FH St. Pölten dient nicht nur als Distributionsplattform, sondern er bietet auch zusätzliche Unterstützung während der verschiedenen Phasen der Produktion.“ Denn: Die Lektorinnen unterstützen die Teilnehmer:innen des Freifachs auch immer wieder mit ihrer Expertise bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Daneben ermöglichen professionelle Labors und die Production Workflows auf dem neuesten Stand den Studierenden schon im Studium Medienerfahrung in nicht unbeträchtlicher Reichweite.
Der Kurzfilm „Wiedersehen“ ist das Abschlussprojekt von acht MedientechnikstudentInnen.
Nach monatelanger Planung, einer erfolgreicher Drehwoche und einer intensiven Post-Produktion ist der Film nun abgeschlossen und wurde bei zahlreichen Festivals eingereicht.
Ein Auslandssemester ist eine neue und große Herausforderung. Jetzt in der aktuellen Situation noch mehr als sonst. Trotz der Krise hat die Fachhochschule St. Pölten Austauschstudenten aus den verschiedensten Ländern der Welt aufgenommen.
Filmmusik wird oft unterschätzt. Aber wie entsteht eine Filmmusik? Was sind die ersten Schritte?
Mario Dengler ist Hobbymusiker und Komponist und erzählt uns von seinen Methoden.
Diese beeindruckende Computeranimation zeigt das Universum in all seiner Pracht und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch den Cosmos.