Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch sprechen wir über die Skepsis, die die Impfung gegen Covid-19 auslöst.

Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch sprechen wir über die Skepsis, die die Impfung gegen Covid-19 auslöst.
Seit mehreren Jahren bemüht sich Gerhard Schneider, Abschnittsachbearbeiter der Feuerwehrgeschichte, um die Aufarbeitung der Geschichte von rund 16 vergessenen Feuerwehren des Truppenübungsplatzes Döllersheim (heute Allentsteig). Im Zuge eines geladenen Wettbewerbs von Kunst im öffentlichen Raum sollte den vergessenen Feuerwehren ein Andenken gesetzt werden. Maruša Sagadin erweiterte den Denkmalgedanken in die Gegenwart und errichtete eine Art Tribüne, die nicht nur an die einzelnen Gruppen erinnert, sondern auch auf die zahlreichen Einsatzbereiche Bezug nimmt. Vor allem macht die künstlerische Intervention den Platz bei der Freiwilligen Feuerwehr zu einem neuen Treffpunkt und stellt unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten in den Raum.
Zwei aufwändige Foto- bzw. Kameratechniken gekonnt kombiniert: In „Saving The Flame“ wird die Aufnahmetechnik HDR (High Dynamic Range) mit Stop-Motion-Technik kombiniert.
Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes).
Mit c-tv bleibt ihr auch 2021 auf dem Laufenden. Sei es durch den Besuch der Anti-Corona-Demo in Wien – mit einem Augenzwinkern, unserem Interview zur „größten Impfaktion der Welt“ mit Impfexperte und Universitätsprofessor Dr. Kollaritsch, aufwendigen Aufnahmetechniken wie HDR und Stop-Motion, oder dem Kunstprojekt von Maruša Sagadin und der Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft.
Der Lockdown legt Österreich lahm, doch c-tv geht weiter. Wir freuen uns über die neue Sendung: 100% Eigenproduktion trotz Pandemie
Nicht nur unsere Lehrveranstaltungen mussten aufgrund der Corona Pandemie noch digitaler werden, Stichwort Fernlehre, – auch c-tv, unser Ausbildungsfernsehen, war davon betroffen.
Bereits im Frühling 2020 wurden erste Teile der Content-Produktion auf Remote Work umgestellt und im Mai ging die erste komplett im Homeoffice produzierte Sendung on air. Seit kurzem arbeitet das Team von c-tv mit einem eigens entwickelten Cloud Workflow, welcher bereits bei der neuen Folge zum Einsatz kam.
Angefangen bei der wöchentlichen Redaktionssitzung, die per Video Call stattfindet, über den Schnitt der Beiträge bis hin zur eigens entwickelten c-tv Cloud für die Endfertigung wurden für alle Teilbereiche der Content-Produktion digitale Lösungen gefunden.
Erfreut über die laufende Produktion und die erfolgreiche Umstellung ist auch Rosa von Suess, Leiterin des Creative Content Channels:
„Unsere Reporter*innen berichten monatlich aus studentischer Perspektive und bereichern die Medienlandschaft in Österreich. Die Filme aus unseren Medienlabs finden auf c-tv ein breiteres Publikum und werden dadurch auch zu Festivals eingeladen. Ich freue mich, dass durch unsere neue Cloud-Lösung die Produktion auch im Lockdown weitergeht.“
Ideen für kreative TV-Formate umsetzen und mit dem Medium Bewegtbild experimentieren – das können Studierende der unterschiedlichsten Studiengänge der FH St. Pölten bei c-tv. Besonders für die Studiengänge Medientechnik, Medienmanagement, Digital Media Production und Digital Design, sowie den Lehrgang Film, TV & Media des Departments Medien und Digitale Technologien bietet das Ausbildungsfernsehen die Möglichkeit, die erlernte Theorie in der Praxis, in Form eigener Projekte und neuer Formate, umzusetzen.
Neben Okto TV, ORF III, ARD alpha und dem eigenen YouTube Channel von c-tv sind die neuen Sendungen nun auch auf IGTV zu finden.
c-tv wird weiterhin dem linearen Fernsehen auf Okto und auf ORF III treu bleiben, gleichzeitig will unser Content Channel aber künftig noch stärker crossmedial arbeiten und interaktiv erzählen. Das neue Social-Media-Konzept legt einen besonderen Fokus auf den c-tv Instagram-Channel.
„Unser Ziel ist es, mehr Reichweite zu generieren und noch stärker in Interaktion zu treten. Abonniert uns und stay tuned!“, so die Einladung unseres c-tv-Teams.
Am 12. und 13. Dezember hat an der FH St.Pölten eine Corona Testaktion stattgefunden. Wir haben uns testen lassen und im Zuge dessen mit den Verantwortlichen und HelferInnen gesprochen.
Weihnachtsstimmung auf den Wiener Christkindlmärkten! Unser Reporter Rafael möchte die Vorfreude auf das Fest der Liebe mit den Besucherinnen und Besuchern der Traditionsmärkte teilen und auf die Geburt des Heiland Jesus Christus anstoßen.
Der Serienpilot der gesellschaftskritischen Politiksatire.
Sendung 153 zeigt neben aktuellen Ereignissen auch erstklassige Unterhaltung für die Feiertage. Den Informationsbeitrag zur Corona-Testung an der Fachhochschule St. Pölten mit Expert*inneninterviews garnieren wir mit Comedy über die beste Alternative zu den Wiener Christkindlmärkten und servieren dazu feinste Politsatire – KARMA aus Niederösterreich. Wohl bekomms!