Drei Schätze: Behind The Scenes

Die kreativen Köpfe hinter dem Serienpiloten „Drei Schätze“ geben Einblicke hinter die Kulissen der Produktion. Regisseurin, Drehbuchautor und weitere am Projekt beteiligte Studierende aus den Masterklassen Film & TV und Audio Design erzählen, was es bedeutet, Comedy zu schreiben und welche Gedanken sie sich bei der Kreation ihrer Hauptcharaktere gemacht haben.

Local Access: 06.04.1945

Am 6. April 1945 ereignete sich in der Kremser Justizanstalt Stein ein Endphaseverbrechen des Nationalsozialismus. 400 überwiegend politische Häftlinge sowie der Anstaltsleiter und drei Gefängniswärter wurden an diesem Tag durch Angehörige der Waffen-SS, Wehrmacht und SA, unterstützt von lokalen NS-Funktionären ermordet. 100 Meter lang und 10 m hoch ist der Abschnitt der Gefängnismauer den Ramesh Daha in Erinnerung daran gestaltet hat. Die Mauer zeigt nun eine riesenhafte Kopie eines Strafregisterauszugs den die Künstlerin und einem komplexen Verfahren auf die Wand übertragen hat. Die Wand, die Innen und Außen voneinander trennt, wird so zur Projektions- und Reflektionsfläche dieser dunklen Seite der Geschichte der Justizanstalt.

c-tv 146

c-tv geht auf die aktuellen Veränderungen an Hochschulen durch die Corona-Krise ein. Von dieser Krise überschattet werden soziale Initiativen, die aber nicht in Vergessenheit geraten sollen: bei „Foodsharing“ wird Essen aus Supermärkten gerettet und online verteilt. Außerdem blicken wir hinter die Kulissen von „Drei Schätze“, ein Serienprojekt der Masterklassen Film & TV und Audio. In „06.04.1945“, einem Kunstprojekt von Ramesh Daha, wird das Kremser Massaker des Nationalsozialismus an diesem Datum thematisiert.

c-tv Konferenz 2020 – Save the Date

Disruptive Technologien wie KI, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion radikal.
Die Zukunft der Film- und TV Produktion wird künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher und hochauflösend mobil. Die Unterbrechung bestehender und gut erprobter Workflows durch KI-gesteuerte Prozesse, hochauflösende Live-Inhalte und mobile Netze verlangt nach einer nachvollziehbaren, ethischen und verantwortungsvollen Produktionsweise. Wie und wo unterbrechen KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen und wie kann eine ethisch verantwortungsvolle Produktion garantiert werden?

Die Konferenz 2020 bringt Tech-Experts, Produzent*innen und Medienethiker*innen zusammen, um über die Zukunft der Bewegtbild Produktion zu diskutieren.

Die c-tv Konferenz findet am 13. Mai statt und richtet sich an junge Medienschaffende sowie die lokale Film- und TV-Produktions-Branche. Join us online! Das detailierte Programm befindet sich hier.