In Sendung 140 präsentieren wir einen abwechslungsreichen Mix aus Best-ofs, Trailer & Ausschnitten aus Produktionen des Masterstudiengangs Digital Media Production.

In Sendung 140 präsentieren wir einen abwechslungsreichen Mix aus Best-ofs, Trailer & Ausschnitten aus Produktionen des Masterstudiengangs Digital Media Production.
Serien boomen und FH-Lektor Tankred Lerch reagiert auf eben diesen Trend mit „Seriös – Das Serienquartett“. Diskutiert werden aktuelle Serienfavoriten.
In der neuen Eigenproduktion von ONE „Seriös – Das Serienquartett“ tauschen sich immer am letzten Freitag des Monats vier prominente SerienkennerInnen und -fans über die Tops und Flops der Serienwelt aus.
Als Showrunner für das Konzept und die Inhalte der Show verantwortlich ist Tankred Lerch. Seine Filmografie ist beeindruckend: „Stromberg“, „TV Total“, „Krömer Late Night Show“, „Extra 3“. Lerch ist seit 2013 als Lektor an der FH St.Pölten tätig und unterrichtet sowohl im Lehrgang Film, TV & Media – Creation and Distribution als auch im Bachelor Studiengang Medientechnik in den TV Labs zu den Themen Drehbuch und Stoffentwicklung.
In den Film- und TV LABs unter der Leitung von Rosa von Suess, stellvertretende Studiengangsleiterin Medientechnik und Lehrgangsleiterin Film, TV & Media sowie Leiterin des Ausbildungsfernsehens c-tv der FH St. Pölten, erarbeiten Studierende serielle Formate und setzen jeweils eine Pilotfolge um.
„Als freier Headwriter, Executive Producer, Creative Producer und Realisator ist Tankred Lerch für verschiedene TV-Formate in den Genres Comedy, Satire, Doku und Show tätig. Seine Lehre an der FH St. Pölten ist ein fixer und überaus erfolgreicher Bestandteil der Film- und TV LABs im Studiengang Medientechnik“, so von Suess.
Zu sehen sind die ersten fünf Folgen auf One zu folgenden Terminen:
Die im Rahmen des Projekts „100 Jahre Frauenwahlrecht“ gestalteten Plakate wurden im Winter 2018 an ausgewählten Standtorten in Wien und NÖ gehängt und an zahlreichen Schulen und Kunstinstitutionen verteilt. Begleitend wurden an den Schulen Workshops angeboten. Susi Jirkuff hat drei animierte Kurzfilme gestaltet, die historische Eckdaten ausgewählter politisch aktiver Frauen aus Niederösterreich in Bezug zur Gegenwart setzen.
Eine Gruppe junger FilmemacherInnen steht nach einer Südkorea-Reise vor einer Kommission Rede und Antwort. Das geplante Filmprojekt gestaltete sich nämlich anders als zuerst geplant.
Der experimentelle Kurzfilm „Verschmelzung“ befasst sich mit dem Thema der Identität in der heutigen Zeit. Die Abgrenzung des Individuums von der breiten Masse steht dabei im Mittelpunkt und wird durch die unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen mit digitalem und analogem Film veranschaulicht.
Die Studierenden der FH St. Pölten haben im Rahmen des #digitalnatives19 im Volkstheater ihre Projekte präsentiert. Von audiovisuellen Produktionen bis hin zu experimentellem Lichtinstallationen war alles dabei.
Das in Linz stattfindende Crossing Europe 2019 hat bewiesen, dass Kunst und Kultur mehr können, als nur zu unterhalten. Ein großes Thema war natürlich die Politik in Österreich und dem Rest Europas und genau darüber haben wir uns mit Filmschaffenden und den Kurator*innen der Crossing Europe Nightline unterhalten. Es stellte sich heraus, dass die Stahlstadt von 25.-30. April Schauplatz einer kleinen künstlerischen Rebellion war.
Das Broadcast Feature Verschwösterreich beleuchtet verschiedenste Verschwörungstheorien. Im ExpertInnentalk im TV-Studio der FH St. Pölten wird das Thema genauer unter die Lupe genommen, in Interviews kommt aber auch die Seite der VerschwörungstheoretikerInnen zu Wort und schildert ihre Version der Wahrheit.
Ein experimenteller Kurzfilm, dessen Bedeutung durch die BetrachterInnen erschlossen werden muss, denn der Mensch darf nicht aufhören zu hinterfragen.
Ein experimentelles Analogfilm-Musikvideo, dass durch seine Farben überzeugt. Als Inspiration dienten abstrakte ExperimentalfilmemacherInnen.