c-tv 98

Die 98. Sendung gibt einen kleinen Rückblick in die c-tv Beiträge des Jahres 2014 und wirft einen Blick hinter die Kulissen der „Diagonale“. Ebenso wird der preisgekrönte Western Spielfilm „Das finstere Tal“ analysiert. Weiters haben wir diesmal noch eine Satire über Kunst im Programm und gehen der Frage nach, welche Rolle das Individuum unter stärker werdendem Einfluss des Mainstreams hat. Als Abschluss  gibt es eine Vorschau auf den bald erscheinenden Film „Bauernopfer“ zu sehen.

Diagonale

Das Festival des österreichischen Films geht in die nächste Runde. Auch dieses Jahr ist wieder ein Team von c-tv auf der Diagonale unterwegs und hat die Französin Mia Hansen-Løve zu ihrem neuesten Film interviewt.

 

Das finstere Tal – Special Effects

Behandelt werden die verschiedensten Special Effects des Films „Das finstere Tal“. Rüdiger Schnur, Special Effects Artist, erzählt von den durch die Kälte bedingten Herausforderungen während des Drehs und erklärt anhand eines Beispiels, wieso sich der große Aufwand für den kleinen Augenblick immer lohnt.

Jeusus hold’em

Nur weil nachts im Museum die Lichter ausgehen, heißt das noch lange nicht, dass der Tag damit zu Ende ist. Der Kurzfilm ist in der Projektarbeit „Licht und Kadrage“ von StudentInnen im 3. Semester Medientechnik unter der Leitung von MFA Wolfram Zöttl entstanden.

 

Verschmelzung

Der experimentelle Kurzfilm „Verschmelzung“ befasst sich mit dem Thema der Identität in der  heutigen Zeit. Die Abgrenzung des Individuums von der breiten Masse steht dabei im Mittelpunkt und wird durch die unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen mit digitalem und analogem Film veranschaulicht.

c-tv 97

Das Hauptaugenmerk der Sendung liegt diesmal auf den Beiträgen „Albatrosse“, „Macondo“ und „Everyday Rebellion“  und beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung der Vergangenheit und der Folgen die diese mit sich zieht. Ebenfalls werfen wir einen Blick hinter die Technik und Realisierung der Filme des Animationsfestivals „Tricky Women“ und dem Projekt „Transmission“.