Mediengespräche NÖ

Was kosten die Nachrichten von morgen?
Wer bezahlt sie?
Wer sichert deren Qualität?
Wie bilden wir uns unsere Meinungen?

Im Rahmen von „Destination Future“ diskutierten unter der Leitung von

Rosa von Suess (Leiterin c-tv, FH St. Pölten)

Gerlinde Hinterleitner, (Geschäftsführerin & Chefredakteurin von derStandard.at)

Dieter Zirnig, (Chefredakteur von Neuwal)

Christof Hinterplattner (Geschäftsleitung Digitale Medien von Heute)

Harald Knabl (NÖN) sowie

Reinhard Christl (Departmentleiter Medienwirtschaft, FH St. Pölten)

über diese Fragestellungen.

Researchers‘ Night 2013

Die Digitalisierung hat die Medienlandschaft ganz radikal verändert. In Social Networks und auf diversen neuen Kommunikationsplattformen werden die NutzerInnen quasi selbst zu RedakteurInnen, während es der Qualitätsjournalismus in traditionellen Medien zunehmend schwer zu haben scheint.

c-tv 81

Hast Du uns vermisst?

Wir dich auch! Aber: Wir sind wieder da, und das mit voller Kraft und einem Team mit vielen neuen Gesichtern. Zudem wurde über den Sommer auch das Konzept von c-tv etwas überdacht. Neue Trends und Technologien aus dem Bereich Bewegtbildforschung und -gestaltung werden von uns künftig genauer unter die Lupe genommen.

Die aktuelle 81. Ausgabe von c-tv wartet jedoch noch mit komödiantischem Inhalt auf, und das aus hauseignener Produktion: Wir präsentieren diesmal ein spannendes und unterhaltsames Projekt von Medientechnikstudierenden aus dem letzten Jahr mit dem Titel: Unscripted Dinner

Unscripted Dinner

Ein Abendessen, fünf Gäste, beobachtende Kameras, und Knöpfe im Ohr, über die man Anweisungen bekommt: Das ist – grob umrissen – das Konzept von Unscripted Dinner. Es gleicht jenem der bekannten Comedy-Impro-Sendung Schillerstraße und wurde von zehn Studierenden der Medientechnik für eine Produktion übernommen und neu interpretiert.

Es gibt, wie der Name schon vermuten lässt, kein Drehbuch. Während die beteiligten Schauspielerinnen und Schauspieler immer nur die Anweisungen der Regie an sich selbst hören, kann das Publikum über Einblendungen die Inputs nachvollziehen. Auch die Interaktivität kommt nicht zu kurz: Der letzte, quasi „entscheidende“ Input wird vom Publikum bestimmt.

Eine Konferenz als Fernsehsendung

Fachtagungen zur „Unterhaltungsproduktion als Beruf“

Am 29. und 30. April widmeten sich zwei internationale Veranstaltungen an der FH St. Pölten den Berufsbildern in der Unterhaltungsindustrie: die 5. c-tv-Konferenz „Arbeiten für das Fernsehen 2013“ und der Workshop „Unterhaltungsproduktion als Beruf“. Diskutiert wurde unter anderem über prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Karriereverläufe, fehlendes Sendungsbewusstsein, die Zukunft der Prime Time und darüber, ob das Fernsehen tot ist.

VaryoStix

VaryoStix ist eine nützliche Hilfsvorrichtung, die es Menschen mit beeinträchtigter Beweglichkeit oder Lähmung ermöglicht ihren Alltag selbstständiger zu gestalten. Beate verdankt es dieser Erfindung ihrer Eltern, dass sie nach mehreren Schlaganfällen wieder selbstständig kochen kann.