Bernhard Eschenbach: Operating Camera – stereoskopischer Einsatz im Dokumentarfilm

Neue Freiheiten für Filmemacher? Abenteuer 3D Doku
3D Regie und 3D Kamera, neue Stilmittel und Motivationen im Raumbudget
Der neue Kollege am Set – der Stereograph
Entwicklung und Produktion – Marktplatzierung International – VOD Markt, Blue Ray
Formate für den Broadcastmarkt
3D Austrian Huskyman 2011 60min
Kinodokumentaton (in Produktion)
Arbeiten für die Leinwand, 3D All About Le Mans 2012 90min

c-tv 62

F wie Frühling. F wie Filmfestival. F wie Fernsehen. ctv besuchte für Euch dieses Monat die „Diagonale“ in Graz, eine alternative Diagonale, das „Tricky Women Festival“, die „Poolinale“ und das „Frame-Out“ in Wien. Sonnenstrahlen gibt es in dieser Sendung kaum zu sehen, aber dafür viele Termine zum Eintragen und bestimmt eine gute Elle an Filmen für die „TO-WATCH-Liste“ und Filmprojektorstrahlen, die jede Menge Licht erzeugen.

Diagonale

Diagonale 2012 – Festival des österreichischen Films –rund 130 Filme waren Ende März in Graz zu sehen: Filme von bekannten Regisseuren und Regisseurinnen waren genauso vertreten wie spannende Produktionen von Nachwuchstalenten.

c-tv legt dieses Jahr das Hauptaugenmerk auf Kurz- und Experimentalfilm und hat dazu drei Filmemacherinnen interviewt Clara Stern mit ihrem Film “Die Inseln, die wir sind“, Gabriele Mathes mit ihrem Kurzfilm „Flaschenpost“ und Medienkünstlerin Claudia Larcher präsentiert ihren Experimentalfilm „Emty Rooms“.

Alternativ Diagonale

“Die Not hat ein Gesicht, das Leid hat einen Blick. Danke, lieber Landtag, für das Blickkondom”, so der Regisseur Heinz Trenczak zu dem von SPÖ, ÖVP und FPÖ beschlossenen generellen Bettelverbot in Graz. Heinz Trenczak geht mit seinem Film und Unterstützung von Kabarettisten Josef Hader, der zusammen mit dem “Theater im Bahnhof” in einer Aktion in der Herrengasse einen Bettlerautomaten vorstellte, gegen dieses Verbot vor. Auf der Diagonale durfte der Film auf alle Fälle nicht gezeigt werden.

Tricky Women

Das Tricky Women Festival jährte sich heuer zum elften Mal und war trotzdem nicht weniger feminin als bisher. Fünf Tage lang, erstrahlten die Leinwände Wiens unter spannenden Animationsfilmen von Frauen aus der ganzen Welt, ganz nach dem Motto: „We can do it!“.
Waltraud Grausgruber und Birgit Wagner, Leiterinnen des Festivals, präsentierten unter anderem: „Blood, Sweat and Gingerbread“ von Regina Reisinger, AT 2011, „Schreibmaschinerie“ von Caro Estrada, AT 2011 und „Hot Seat“ von Janet Perlman, CA 2008 die gemeinsam mit Judith Gruber-Stitzer (Oscar-nominierte Komponistin und Sounddesignerin) arbeitet.

Poolinale

Hannes Tschürtz leitete nun schon zum zweiten Mal in Folge das Musikfilmfestival “Poolinale”. Über 1.000 Gäste strömten ins Filmcasino. Klingende Bilder. Ein besonderes Highlight war der Film „Nowhere Train“, der eine musikalische Reisegruppe durch Österreich begleitet und das Portrait über „Grandma Lo-Fi“.

Frame Out

Laue Sommernächte sollte man an der frischen Luft verbringen. Und genau dazu motiviert alljährlich das „Frame out“ im MQ in Wien. Am Wochenende werden digitale Produktionen, die es nicht in die heimischen Kinosäle schaffen, an die Wand im Innenhof des MuseumsQuartiers projiziert. Einziger Spaßkiller: das Wetter natürlich. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung. Cinematografischer Spaß ohne Grenzen, mit Funk-Kopfhörern.