Studierende an der FH St. Pölten haben ihr Projektsemester ganz dem Kurzfilm „Clara“ gewidmet. Uns erzählten sie von Herausforderungen bei der Planung und beim Dreh, das erste Mal am Set und der faszinierenden Welt des Filmemachens.

Studierende an der FH St. Pölten haben ihr Projektsemester ganz dem Kurzfilm „Clara“ gewidmet. Uns erzählten sie von Herausforderungen bei der Planung und beim Dreh, das erste Mal am Set und der faszinierenden Welt des Filmemachens.
Das Kurzvideo „Sounds of a Grand Piano“, bei dem der Song „Viva la vida“ von Coldplay erfrischend anders interpretiert wurde, war beim Golden Wire 2015 ein großer Erfolg. Wir haben mit den kreativen Köpfen hinter dem Video über ihre ungewöhnliche Idee gesprochen.
Individuelle, in Wien gedrehte Musikvideos zu Akustiksongs von jungen österreichischen Bands – das bekommt man auf dem Youtube Kanal von Vienna Acoustic Impressions zu hören. In diesem Fall handelt es sich um den Song „Stockodrom“ der Band 7 Dials Mystery.
Unter dem Motto „Bilder zum Hören“ entstehen an der FH St Pölten regelmäßig Kurzfilme. Ein äußerst humoriges Werk aus dem Jahr 2015 ist der Beitrag der „Bilder zum Hören GmbH“.
c-tv widmet sich in diesem Monat den kurzen, den musikalischen, den innovativen und den studentischen Filmprojekten.
An der FH St. Pölten entstehen jedes Jahr neue, spannende Kurzfilme. Das Team von „Clara“ und die Gewinner des Golden Wire 2014 Awards haben uns einen Blick hinter die Kulissen erlaubt und mit uns über die ersten Erfahrungen bei ihren Filmdrehs gesprochen. Wie unterhaltsam gelungene Kurzfilme sein können sieht man in der „Bilder zum Hören GmbH“.
Außerdem besuchten wir die Diagonale, um im Gespräch mit mehreren Filmschaffenden, mehr über den Programmpunkt innovatives Kino herauszufinden. Ehemalige FH-Studenten haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und liefern mit dem YouTube-Kanal „Vienna Acoustic Impressions“ die Wiener Antwort auf balkony.tv, Sightseeing inklusive. Apropos Wien, Impressionen von den Pop Up Märkten Wiens dürfen in dieser Sendung natürlich auch nicht fehlen.
3. Mai 2016: c-tv Konferenz an der FH St. Pölten
Bei der c-tv Konferenz der Fachhochschule St. Pölten dreht sich einmal im Jahr einen Tag lang alles um neue, filmische Formate und technologische Neuigkeiten in der Bewegtbildproduktion. Die mittlerweile achte Auflage der Fernsehkonferenz am 3. Mai 2016 widmet sich unter dem Titel „Head of Content: Immersive, branded, high graded“ aktuellen Positionen und Entwicklungen mit Vorträgen internationaler Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Wie kann der Virtual Reality-Boom neue Darstellungsformen schaffen? Wie können neue Darstellungsebenen auf Bühnen und bei Liveveranstaltungen eingebunden werden? Welche kreativen Möglichkeiten der Wertschöpfung gibt es? Und wie funktioniert transmediales Storytelling? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die diesjährige c-tv Konferenz an der Fachhochschule St. Pölten nach.
Wir laden Sie herzlich zur c-tv Konferenz am 3. Mai 2016 von 9.30 bis 17.00 Uhr an der FH St. Pölten ein. Gerne ermöglichen wir bei Bedarf auch Interviews mit den Vortragenden.
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at/anmeldung/
c-tv Konferenz 2016
3. Mai 2016, 9.30 bis 17.00 Uhr
Fachhochschule St. Pölten | Großer Festsaal
Livestream: https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at/livestream/
Eine Zusammenfassung der Konferenz wird am 16.5.2016 um 9.55 Uhr auf ORF III ausgestrahlt.
Aus dem Programm:
In einem anschließenden Diskurs werden die Keynote-Speaker aufgefordert, die technologischen Trendentwicklungen aus ihrer Sicht zu reflektieren und aktuelle „best practise“ Beispiele in diesem Zusammenhang zu diskutieren.
Der Nachmittag bietet Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen Transmedia Storytelling (Florian Thalhofer, Siegfried Steinlechner), Data Visualisation in Time-Based Media (Wolfgang Aigner, Kerstin Blumenstein), 360° Video (Michael Schlamberger, Harald Prochaska) und Alternate Reality Game (Rosa von Suess, Jennifer Biechele).
Weitere Informationen zum Programm und den Vortragenden, Rückblicke der letzten Veranstaltungen u.v.m. finden Sie auf https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at.
Und natürlich auf unseren Social Media Kanälen unter:
Twitter: https://twitter.com/ctvkonferenz
Facebook: https://www.facebook.com/events/1262242983834904/
Instagram: https://www.instagram.com/mediacreationlab/
Offizieller Hashtag der c-tv Konferenz: #ctvkonferenz2016
„The mountain daisuke inoue never sang about“, aus dem Album Kara Oh Kee (2015) der Wiener Postrock-Band le_mol, ist ein augenzwinkernder Seitenhieb auf die skurrile Welt des Karaoke.
Wie konstruiert sich die Identität von Gebäuden? Im Semesterprojekt im Wahlpflichtfach Experimentelle Medienwerkstatt führte diese Frage zu einer visuell beeindruckenden Antwort. Das Videomapping auf der Fassade des Steinhaus Domenig und die Komposition der Grazer Gruppe „Stereoist“ loten die Grenzen der Wahrnehmung aus.
Filme erzeugen starke Emotionen. Bildgestaltung, Farben und Lichtsetzung machen Gefühle greifbar und liefern die visuellen Reize, die uns Kino „fühlen“ lassen. Anhand des Filmes „Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück“ werden Farben und Kameraeinstellungen unter die Lupe genommen.
Dokumentarfilme sind eine ganz besondere Erfahrung, aber auch Herausforderung. Idee und Skript konkurrieren mit dem Gefühl für die Situation und Glück zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.Dokumentarfilmregisseur Jakob Brossmann erzählt von den entbehrungsreichen Dreharbeiten zu dem Film „Lampedusa im Winter“.