Der Regisseur, Autor und Produzent Paul Harather hat sich 2017 mit rund 20 Jugendlichen zwischen 15 und 20 auf den Weg gemacht eine völlig neuartige Form einer Jugendserie zu entwickeln. Ohne jegliche Senderbeteiligung begann das Projekt mit einer groß angelegten Studie, in dem die Jugendlichen durch Umfragen und Workshops ihre eigene Generation „Z“ unter die Lupe nahmen. Was sind die wirklichen Fragen, Bedürfnisse, Sehnsüchte dieser Generation, die vielmals als so anders und schwierig dargestellt wird?
Unter der Führung und Supervision von Paul Harather begannen die Jugendlichen zu casten und entwickelten gemeinsam die Charaktere als auch die Drehbücher. Nach Musikresearch und deren Auswahl, mehreren Testdrehtagen und entsprechenden Learnings, startete die Produktion der Serie. Nicht zuletzt wurde auch der Schnitt von den Jugendlichen bewerkstelligt.
Daraus entstand ein einzigartiges Werk! Soviel kann nach einigen Testscreenings mit verschiedensten Altersgruppen, TV-Senderverantwortlichen und Vertretern der Werbeindustrie gesagt werden. „Absolut faszinierend“, „Unbarmherzig authentisch“, „unglaublich intim“ sind einige der Reaktionen.
Aber auch in der Verwertung sollen neue Wege beschritten werden. Über 100 einzelne Szenen aus der Serie, die eine in sich stimmige Handlung ergeben, sollen neben einer umfassenden Promotion an sämtlichen Touchpoints der Jugendlichen Interesse und Neugier für die Serie im Fernsehen oder on Demand machen.
Auch wenn die Kernzielgruppe 14 – 19-jährige Teenager sind, zeigten erste Testscreenigs ein sehr hohes Potential in der Elternzielgruppe und sogar besonders stark auch in der Großelterngeneration.