Local Access: Counterpoints

Unter dem Titel COUNTERPOINTS ergänzen drei temporäre Interventionen die Skulpturenausstellung „Kunst im Park“ im englischen Garten des Schlosses Grafenegg im niederösterreichischen Waldviertel. Die Werke von Simon Faithfull, Franz Kapfer und Elisabeth Penker stehen dabei in enger Verbindung zum Ort selbst, seiner Funktionen und dessen Geschichte.

c-tv 149

c-tv als Early Adopter eines wieder aufgekommenen Trends: das Autokino. Wir waren bei der ersten Vorstellung am 15. Mai in Groß-Enzersdorf dabei. Vorgestellt werden im Rahmen der c-tv-Konferenz Neuerungen für den Einsatz von Drohnen, hier sprechen Medienschaffende über Chancen und Perspektiven in der aktuellen Krise.
Wir beleuchten die Geschichte der freien Radios in Österreich und setzen uns im Videoclip „Colliding Lives“ mit Rollenklischees der Frau auseinander. Und präsentieren Kunst im Park – „Counterpoints“ heisst die Kunstinstallation im Schlosspark Grafenegg.

Filmbranche: neue Technik – neue Ethik

Nachbericht zur c-tv Konferenz 2020

Künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher, hochauflösend mobil und ethisch verantwortungsvoll: Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion radikal. Die c-tv-Konferenz am 13. Mai beleuchtete, wie und wo KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen unterbrechen und wie eine ethisch verantwortungsvolle Produktion sichergestellt werden könnte.

c-tv Konferenz 2020

Bei der c-tv Konferenz 2020, die online stattfand, dreht sich fast alles um disruptive Technologien.
KI, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion: die Zukunft der Film- und TV Produktion wird künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher und hochauflösend mobil. Die Unterbrechung bestehender und gut erprobter Workflows durch KI-gesteuerte Prozesse, hochauflösende Live-Inhalte und mobile Netze bringt einige Neuerungen mit sich. Auch bei er c-tv Konferenz 2020: Zahlreiche Masterclasses von Branchenprofis und Expertinnen, die Tech News mit zahlreichen Hersteller-Updates und eine Pitching Session mit frischen Ideen für Online, OTT und lineares TV.
Einstündige Zusammenfassung der von Studierenden produzierten und live interaktiv erlebbaren Online Konferenz der Fachhochschule St. Pölten.

Masterclass: Die Kamera als Tool Finde deinen Weg und Stil

In seiner Masterclass “Die Kamera als Tool – Finde deinen Weg und Stil” spricht DoP Nino Leitner über seinen Werdegang, und wie er seinen Weg in die Branche gefunden hat. Als Absolvent der FH Salzburg – MultiMediaArt im Jahr 2006 hat er eine ähnliche Ausbildung wie viele FH St. Pölten Absolventen. Er spricht über seine Arbeit als gefragter Dokumentarfilm-Kameramann und wie er sich mit Kamera-Tests international einen Namen aufgebaut hat, und wie sich Dinge in der eigenen Karriere anders entwickeln, als man denkt, und wie man es beeinflussen kann. Seine Plattform cinema5D.com, die er gemeinsam mit Johnnie Behiri und ca. 15 weltweiten Mitarbeitern betreibt, gehört inzwischen zu den größten Plattformen für Filmmaking-Technik Reviews und News weltweit.

Masterclass: Green Filming – Tools und Richtlinien für Produzent*innen

Grüner drehen – darum geht es der Green-Producing-Bewegung, die gemächlich, aber stetig Fahrt aufnimmt. Vorreiterin in dieser Sache ist die Lower Austria Film Commission (LAFC), die mit ihrer Initiative „Evergreen Prisma“ Filmschaffende auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Filmbranche beratend und begleitend zur Seite steht.
Philip Gassmann ist Green Filming Experte und engagiert sich in dieser Angelegenheit. Er stzt auf Aufklärung. Für ihn braucht es dreierlei Dinge für mehr Grün in der Filmindustrie zu bringen: 1. Wissen, was Green Producing wirklich bedeutet und welche Vorteile es hat, 2. viele grüne Technologien und 3. die Erklärung des Themas zur ChefInnensache.

Keynote: Blockchain – Rückverfolgbar sicher?

Rückverfolgbar sicher werden mittels Blockchain-Programmen komplexe Geldflüsse der Filmfinanzierung gesteuert, Gewinne und Einnahmen anteilsmäßig an alle Partner*innen verteilt oder auch Inhalte von Schöpfer*innen an Endverbraucher*innen und Abonnenten*innen distribuiert. Die Keynote Blockchain – Rückverfolgbar sicher? thematisiert Medienproduktion und deren Veränderungspotentiale durch die Filmproduktion, vorgestellt werden Beispiele, die komplexe Geldflüsse und Vertrieb verbessern.

FilmChain is a UK-Nasen collection Service plattform for film, TV and digital content. We provide transparency, payment automation and performance insights. We cater to slates of films and individual titles. We work with producers, sales and financiers including Film Fund Hamburg, Film London, HBO, Screen Australia, Telefilm, Arte, Films Boutique, Cinephil, Cinetic Media and Kino Lorber. FilmChain is a recommended CAM by the German Producers Association and Eurimages. Our platform raises the confidence of financiers and producers, who take the pulse of a film’s financial journey via a user-friendly banking interface.

Disruptive Technologies – Einführung

Disruptive Technologien wie KI, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbildproduktion radikal.
Die Zukunft der Film- und TV Produktion wird künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher und hochauflösend mobil. Die Unterbrechung bestehender und gut erprobter Workflows durch KI-gesteuerte Prozesse, hochauflösende Live-Inhalte und mobile Netze verlangt auch nach einer nachvollziehbaren, ethischen und verantwortungsvollen Produktionsweise. Wie und wo unterbrechen KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen und wie kann eine ethisch verantwortungsvolle Produktion garantiert werden?